Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Geschlechtskrankheiten

Prophylaxe mit Antibiotika?

Sexuell übertragbare Krankheiten (STD) sind wieder auf dem Vormarsch. Eignen sich Antibiotika, im Sinne einer Präexpositionsprophylaxe STD vor­zubeugen? Einem potenziellen Nutzen stehen Nebenwirkungen und nicht zuletzt Resistenzen gegenüber.
AutorKontaktNicolas Koslowski
AutorKontaktGuido Schäfer
Datum 15.01.2020  08:00 Uhr

Weltweit wurde in den vergangenen Jahren eine Zunahme bakterieller, sexuell übertragbarer Krankheiten beobachtet, insbesondere bei Männern, die Sex mit Männern haben (MSM). Belegt ist ein Zusammenhang mit einer verbesserten Kontrolle der HIV-Infektion durch medikamentöse Vorbeugemaßnahmen nach dem Prinzip des Schutzes durch Therapie (Treatment as Preven­tion) und der Präexpositionsprophylaxe (PrEP). Mit Letzterer soll eine Neuinfektion HIV-negativer Menschen verhindert werden, indem diese regelmäßig ein Kombipräparat aus Tenofovir und Emtricitabin einnehmen. Studien zeigen, dass HIV-PrEP-Nutzer seltener Kondome verwenden und bei ihnen die Gefahr der Infektion mit anderen sexuell übertragbaren Krankheiten steigt.

Zu den häufigsten STD zählen die Chlamydien-Infektion, die Gonorrhö und die Syphilis. Während Gonokokken bereits weitestgehend resistent gegen Doxycyclin sind, ist das Tetracyclin der zweiten Generation Mittel der Wahl zur Behandlung von Chlamydien und in der Behandlung der Syphilis eine bevorzugte Alternative bei Penicillin-Aller­gien. Darüber hinaus kann es auch zur Behandlung anderer bakterieller STD eingesetzt werden.

Eignet sich Doxycyclin auch zur Prophylaxe dieser Erkrankungen? Dafür spricht, dass der Arzneistoff ein breites Wirkspektrum mit Abdeckung intrazellulärer und atypischer Erreger und eine hohe orale Bioverfügbarkeit hat. Die typischen unerwünschten Arzneimittelwirkungen wie gastrointestinale Störungen und Phototoxizität sind in der Praxis nur selten der Grund für mangelnde Adhärenz und vor allem bei einer einmaligen Gabe nicht von großer klinischer Bedeutung. Die tägliche Einnahme von Doxycyclin über mehrere Wochen wird in der Malaria-Prophylaxe (in Deutschland off Label) mit gutem Erfolg eingesetzt und von Leitlinien empfohlen. Auch in anderen Indikationen wie Akne und Rosacea wird Doxycyclin erfolgreich über lange Zeiträume zur täglichen Anwendung verschrieben. Dem Nutzen einer Prophylaxe steht neben den potenziellen Nebenwirkungen die Gefahr einer Resistenzentwicklung gegenüber, vor allem bei längerfristigem Einsatz. Hier sind viele Fragen noch offen.

In zwei randomisierten Studien wurden im Wesentlichen zwei Dosierungsschemata untersucht: die kontinuierliche Einnahme von 100 mg pro Tag (PrEP analog zur Malaria-Prophylaxe) versus einer Einnahme bei Bedarf mit einmalig 200 mg innerhalb von 24 bis maximal 72 Stunden nach kondomlosem beziehungsweise risikoreichem Sex maximal dreimal pro Woche (Postexpositionsprophylaxe, PEP). Ob es sich hierbei um die effektivsten Einnahmeschemata handelt, kann noch nicht beantwortet werden. Die Therapieregime wurden in den bisherigen Studien aufgrund von Erfahrungswerten und den aktuellen Leitlinien zur Therapie der entsprechenden STD festgelegt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa