Projekte im Jubiläumsjahr |
Brigitte M. Gensthaler |
17.06.2024 16:00 Uhr |
Der neu gewählte Vorstand (von links): Dr. Christoph Sturm, Susanne Zieglwallner, Thomas Benkert, Alexandra Enter, Brigitte M. Gensthaler und Dr. Hans-Peter Hubmann (nicht im Bild: Max Lernbecher) / Foto: Apotheker Helfen/Lettmeier
Um die Versorgung mit und den rationalen Gebrauch von Arzneimitteln in Lesotho zu stärken, kooperiert Apotheker Helfen (AH) mit dem Ecumenical Pharmaceutical Network (EPN) in Nairobi, Kenia, und der Christian Health Association of Lesotho (CHAL) in der Hauptstadt Maseru. »In zehn Gesundheitseinrichtungen wird pharmazeutisches Wissen über Präsenzschulungen kombiniert mit E-Learning vermittelt«, erklärte AH-Geschäftsführer Dr. Andreas Wiegand bei der hybrid veranstalteten Mitgliederversammlung von Apotheker Helfen Anfang Juni in München. »Die doppelten Schulungen sollen die Nachhaltigkeit des Lernens stärken.«
Jede Gesundheitsstation kann zwei Apothekenverantwortliche für Warenwirtschaft und Arzneimittelabgabe auswählen, die eine einwöchige intensive Präsenzschulung erhalten. Vertieft wird das Wissen durch eine Onlineschulung und den Besuch von Vertretern von CHAL und EPN. Weiterer Baustein des einjährigen Pilotprojekts ist die Einführung oder Wiederbelebung von Arzneimittelkommissionen und Gremien in jeder Einrichtung, die Behandlungsrichtlinien, Hygienestandards und Abfallkonzepte erstellen und umsetzen. AH übernimmt anteilig die Gesamtkosten von etwa 45.000 Euro und unterstützt mit pharmazeutischem Fachwissen.
Viele Langzeitprojekte würden im Jubiläumsjahr weitergeführt, darunter die Hilfe für Kriegsopfer in der Ukraine und für diabeteskranke Kinder in Kaliningrad, berichtete Wiegand. Kontinuität auch in Tansania: Apothekerin Constanze Gandor berichtete über ihren Einsatz 2023 im Wasso-Hospital und in der Apotheke. Sie werde die Zusammenarbeit mit Schulungen und Vorträgen bei einer Projektreise auf Einladung des Wasso-Hospitals demnächst fortsetzen.
Projektkoordinatorin Dr. Beate Lettmeier besuchte erst im Frühjahr 2024 die neu errichteten Health Centres in Kyato und in Mutagata, Uganda. In Kyato nahm sie an der offiziellen Eröffnung des Gesundheitszentrums teil, das mit großer Unterstützung von AH gebaut und ausgestattet wurde. Auch hier wird die strukturelle und pharmazeutische Unterstützung fortgesetzt.
Bei der Mitgliederversammlung wurde zudem ein neuer Vorstand gewählt. Satzungsgemäß gehören der bayerische Kammerpräsident und der Verbandsvorsitzende, also Thomas Benkert und Dr. Hans-Peter Hubmann, dem Vorstand an. Im Amt bestätigt wurden Max Lernbecher, Brigitte M. Gensthaler, Alexandra Enter und Dr. Christoph Sturm. Als neues Vorstandsmitglied wurde Susanne Zieglwallner vorgeschlagen, da sich Hans-Joachim Niermann nach 25 Jahren aus dem Vorstand verabschiedete. Der AH-Vorsitzende Benkert dankte ihm herzlich für sein langjähriges Engagement. Alle Vorgeschlagenen wurden einstimmig gewählt.