Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
OTC-Verkäufe

Produktwünsche immer hinterfragen

Die Patienten kommen heute deutlich vorinformierter in die Apotheke. Produktwünsche sollten trotzdem stets hinterfragt werden.
AutorKontaktPZ
Datum 28.10.2025  10:30 Uhr

»Dank des Internets kennen sich Kundinnen und Kunden heute besser aus als vor 20 Jahren«, berichtet die Apothekerin, Referentin und Autorin Dr. Kirsten Lennecke in einer Pressemitteilung von Bayer Vital. Viele kämen bereits gut informiert in die Apotheke – das mache die Beratung insgesamt anspruchsvoller, da ein fundiertes pharmazeutisches Wissen sowie eine breite Kenntnis der Produkte und Wirkstoffe gefordert sei.

Selbstdiagnosen und Produktwünsche gelte es immer zu hinterfragen, denn im Internet finden sich zahlreiche Fehlinformationen und fragwürdige Empfehlungen. In Chatgruppen oder Diskussionsforen kursierten zum Teil haarsträubende Geschichten, so Lennecke. Hier gelte es, die Patienten abzuholen und mit viel Fingerspitzengefühl zu beraten. Die Herausforderung bestehe darin, jede Aussage kritisch zu hinterfragen, ohne sie pauschal abzuwerten.

Bei Selbstdiagnosen ist es Aufgabe des Apothekenpersonals, die Symptome richtig einzuschätzen und gegebenenfalls an einen Arzt zu verweisen. Mittlerweile käme die Hälfte der Kundinnen und Kundinnen bereits mit einem konkreten Produktwunsch in die Apotheke, schätzt Lennecke. Dann sei es wichtig herauszufinden, ob der Wunsch auch zu den jeweiligen Symptomen passt und wissenschaftlich unterstützt wird. Dabei habe sie immer die ABDA-Leitlinien im Hinterkopf und frage auch bei konkretem Produktwunsch nach den genauen Beschwerden und Symptomen, um zu prüfen, ob der Kundenwunsch tatsächlich die beste Option ist. 

Soll ein trockener oder produktiver Husten behandelt werden? Wie alt ist der Patient, welche Medikamente nimmt er noch ein, wie steht es um Nierenfunktion, Magenprobleme oder Blutungsgefahr? Pauschale Empfehlungen aus dem Internet können hier in die Irre führen. 

»Auch wenn digitale Medien die Beratungsgespräche verändern, bleiben Apotheken eine wichtige Anlaufstelle bei Erkältungsbeschwerden«, zitiert die Pressemitteilung eine Erhebung von Pharma Deutschland aus dem Dezember 2024. Die Zusammenarbeit mit den digitalen Medien könne in der Beratung zwar unterstützen und Prozesse erleichtern, gleichzeitig sei das verlässliche Fachwissen der Apothekenteams am Handverkaufstisch in Zeiten von Dr. Google oder ChatGPT wichtiger denn je.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa