Problematische Hilfsstoffe in der Kinderheilkunde |
Lactose kann für Kinder mit verschiedenen Stoffwechselstörungen ein problematischer Hilfsstoff sein. / Foto: Getty Images/Westend61
Bei der Plausibilitätsprüfung ist besonders auf die korrekte Wirkstoffdosierung zu achten, die sich bei Kindern an Alter und Körpergewicht orientiert. Aber auch kritische Hilfsstoffe sind zu vermeiden. Für die Recherche steht mit der Website www.kinderformularium.de eine unabhängige, kostenfreie Datenbank für evidenzbasierte pädiatrische Arzneimittelinformationen zur Verfügung. Darauf weist DAC/NRF im aktuellen Rezepturtipp hin.
Kern der Datenbank sind Wirkstoffmonografien mit Dosierungsempfehlungen für den On- und Off-Label-Gebrauch. Wertvolle Zusatzinformationen liefern zum Beispiel die Definition der Altersgruppen und geeignete Arzneiformen je nach Alter.
Die Liste der problematischen Hilfsstoffe enthält Informationen zu Süßungsmitteln, Konservierungsmitteln, Alkoholen und potenziell allergenen Stoffen. Dargelegt sind erlaubte Tagesdosen (Acceptable Daily Intake) sowie unerwünschte Wirkungen. Für den vielfach als Hilfsstoff eingesetzten Propylenglykol geht das Kinderformularium besonders auf die perorale und kutane Anwendung ein.