Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
CDU-Politiker besucht Apotheke

Problem erkannt – aber noch nicht gebannt

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Nicklas Kappe hat sich in seinem Wahlkreis Bottrop – Recklinghausen III ein Bild von der schwierigen Situation der Apotheken vor Ort gemacht. Diese fordern von der Politik, die Koalitionspläne nun rasch umzusetzen und so das Apothekensterben zu stoppen.
AutorKontaktPZ
Datum 22.04.2025  15:30 Uhr

Der Einladung der beiden Apothekeninhaber Karima Ballout und Niklas Herkenhoff, Vorsitzende der Bezirksgruppen Bottrop und Recklinghausen im Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL), ist der CDU-Abgeordnete Nicklas Kappe gern gefolgt. 

Seit 20 Jahren sei das staatlich reglementierte Honorar, das die Apotheken pro abgegebener Arzneimittelpackung erhalten, nicht mehr nennenswert angehoben worden. Zugleich seien die Personalkosten um 75 Prozent gestiegen und die Sachkosten um 41 Prozent. »Mittlerweile sind zehn Prozent der Apotheken defizitär und weitere 25 Prozent sind wirtschaftlich stark gefährdet«, erklärt Apotheker Herkenhoff dem CDU-Abgeordneten.

Apothekensterben in ganz Deutschland 

Bundesweit seien in den vergangenen drei Jahren 1500 Apotheken geschlossen worden und der Schließungstrend beschleunige sich. Dies entspreche annähernd der Gesamtzahl der Apotheken in Westfalen-Lippe.

Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD widmet einen ganzen Abschnitt den Apotheken und führt eine Reihe von Maßnahmen auf, um sie zu stabilisieren. »Wir haben mit dem Koalitionsvertrag gute Grundlagen

verankert, damit unsere Apotheken vor Ort – wie wir sie brauchen – erhalten und gestärkt werden«, sagt CDU-Politiker Kappe.  

Eine der laut Koalitionsvertrag geplanten Maßnahmen ist die Anhebung des Packungshonorars um 1,15 Euro. »Wir brauchen diese Erhöhung nun so schnell wie möglich«, mahnt Ballout, »sonst sterben in den kommenden Monaten bundesweit Hunderte weitere Apotheken.« Die neue Koalition habe verstanden, wo die Probleme liegen, so Ballout. »Jetzt ist wichtig, dass all diese Ideen nun rasch umgesetzt werden.«

»Wir können Sonderleistungen nicht mehr querfinanzieren«

Bei einem Rundgang durch die Bottroper Post-Apotheke im Kaufland erläutern die zwei Apotheker dem CDU-Politiker, dass die Apotheken vor Ort viel mehr leisten als nur Arzneimittel abzugeben. Sie fertigen individuell Arzneimittel an und bieten Blutdruckmessungen sowie ausführliche Medikationschecks und –beratungen.

»Das Ergebnis einer solchen Beratung ist oftmals, dass wir in Absprache mit den Ärzten zu dem Schluss kommen, dass ein Patient, der gleich mehrere Präparate einnehmen muss, eigentlich mit weniger Tabletten auskommen könnte«, so Herkenhoff. »Der Patient fühlt sich besser, die Ärzte müssen weniger verschreiben und die Krankenversicherung spart Geld.«

Letzteres sei auch der Fall, wenn die Apotheken durch eine gute Therapiebegleitung einen Krankenhausaufenthalt oder eine frühzeitige Einweisung in ein Pflegeheim verhindern könnten, ergänzt Ballout.

»Wir stehen auch bereit, dieses Potenzial der Apotheken weiter zu entwickeln«, fügt Ballout hinzu. »So können wir in Zeiten des demografischen Wandels die Versorgung der Patienten sichern und verbessern – und zugleich wirtschaftlicher gestalten.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa