Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Beitragssteigerung

Privatversicherte müssen ab 2026 kräftig drauflegen

Für mehr als die Hälfte der Privatversicherten in Deutschland steigen die Beiträge zum 1. Januar 2026 kräftig. Man folge damit festen Regelungen, heißt es vom Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV). Starke Kostentreiber seien nach wie vor der Krankenhausbereich sowie Arzneimittel.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 01.10.2025  15:00 Uhr

Für die GKV wird sich im Oktober zeigen, wie groß der Finanzbedarf im kommenden Jahr ist, dann nämlich, wenn der Schätzerkreis wie jedes Jahr die finanziellen Rahmenbedingungen für die gesetzliche Krankenversicherung prognostiziert. Angesichts des wachsenden Defizits, das einige Kassen sogar zu unterjährigen Beitragserhöhungen zwang, dürften die Aussichten nicht rosig sein. 

Auch die privat Versicherten müssen ab dem kommenden Jahr tiefer in die Tasche greifen, dies ließ der Verband der Privaten Krankenversicherung heute schon wissen. Demnach steigen für rund 60 Prozent der Kundinnen und Kunden mit einer privaten Vollversicherung die Beiträge zum 1. Januar 2026. Die durchschnittliche Anpassung liege für sie bei etwa 13 Prozent. Nicht erfasst seien Versicherte, deren Unternehmen die Beiträge später anpassen.

Grund für den Anstieg sind laut PKV die höheren medizinischen Leistungsausgaben; sie seien »dauerhaft stark« gestiegen. Ein großer Kostentreiber sei nach wie vor der Krankenhausbereich. Hier habe die PKV für allgemeine Krankenhausleistungen im Jahr 2024 über 10 Prozent mehr zahlen müssen als im Vorjahr; die einzelnen Faktoren seien noch nicht bekannt.

Klar sei aber bereits, dass die PKV-Fallzahlen von 2022 und 2024 mit 10,9 Prozent »spürbar gestiegen« seien. Zudem stiegen demnach die Pflegekosten für Privatversicherte im Jahr 2024 um 17,57 Prozent auf 27 Milliarden Euro erheblich.

Der Mechanismus hinter der Beitragsanpassung

Die Kosten für ambulante Leistungen hätten dicht aufgelegen. So seien die Ausgaben für Arzneimittel um fast 10 Prozent, für Heilmittel wie Physio- oder Ergotherapie um etwa 9 Prozent gestiegen. Für ambulante Arztbehandlungen verzeichnet die PKV einen Kostenanstieg von mehr als 8 Prozent.

Der Verband macht darauf aufmerksam, dass die Beitragsentwicklung festen Regeln folge. Eine Anpassung darf es demnach nur dann geben, wenn wenn bestimmte Schwellenwerte bei Lebenserwartung oder Behandlungskosten überschritten werden. Eine etwaige Abweichung kontrolliere ein unabhängiger Treuhänder. Diese Systematik könne »sprunghafte« Beitragssteigerungen auslösen.

Die PKV beeilt sich, den direkten Vergleich zur GKV zu ziehen. Auch dort seien die  Versicherten von »stetigen Beitragserhöhungen betroffen«. Durchschnittsverdiener zahlen demnach ab 2026 voraussichtlich knapp 770 Euro monatlich für die Krankenversicherung. Bei Personen mit einem Einkommen an der Beitragsbemessungsgrenze seien es sogar knapp 1.030 Euro. Der PKV-Durchschnittsbeitrag werde 2026 voraussichtlich bei rund 617 Euro pro Monat liegen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa