Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zum Start der Nobel-Woche

Preise für eine bessere Welt

Ab kommenden Montag wird verkündet, wer in diesem Jahr mit einem Nobelpreis ausgezeichnet wird. Mehr als 900 Wissenschaftler, Literaten und andere Persönlichkeiten sind bisher mit einem Nobelpreis geehrt worden, oft für ihre Beiträge für eine bessere Welt. Warum ist die Auszeichnung so wichtig?
AutorKontaktdpa
Datum 04.10.2019  17:00 Uhr

Die Vorgabe von Alfred Nobel war eindeutig: Die nach ihm benannten Nobelpreise sollten diejenigen erhalten, «die der Menschheit im vergangenen Jahr den größten Nutzen erwiesen haben» – so steht es im Testament des Dynamit-Erfinders aus dem Jahr 1895. Noch heute folgen die Vergabekomitees in Stockholm und Oslo Nobels Wünschen: Sie ehren Wissenschaftler in den Kategorien Medizin, Physik und Chemie für ihre bahnbrechenden Entdeckungen, zeichnen Literaten für herausstechende Werke aus und würdigen Persönlichkeiten, die sich für Frieden und die Gemeinschaft der Völker einsetzen, mit dem Friedensnobelpreis

Der Wunsch Nobels hatte zur Folge, dass viele der größten Wissenschaftler, Schriftsteller, Persönlichkeiten und Institutionen des 20. und 21. Jahrhunderts ausgezeichnet wurden. 904 Auserwählte und 24 Organisationen haben den Nobelpreis zwischen 1901 und 2018 erhalten, darunter vier Menschen und das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) gleich doppelt, das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (ICRC) sogar dreimal. Die Nobelpreisträger in ihrer Vielfalt über einen Kamm zu scheren, ist unmöglich. Doch eint sie wohl eines: Sie haben die Menschheit ein Stück weiter gebracht.

«Die Preisträger haben auf völlig unterschiedliche Weise dazu beigetragen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen», ist die Leiterin des Nobelpreismuseums in Stockholm, Erika Lanner, überzeugt. In dem Museum läuft gerade eine Ausstellung an, die in ähnlicher Weise auch in Indien zu sehen ist. «For the Greatest Benefit to Humankind», heißt sie angelehnt an Nobels große Worte. Gezeigt wird, wie Preisträger die Weltgeschichte durch ihre Entdeckungen und Errungenschaften vorangebracht haben, etwa durch die Entdeckung der antibiotisch wirkenden Substanz Penicillin oder die Gründung des Roten Kreuzes.

Ideen, die die Welt verändern

Die Arbeiten der Preisträger zeigten in ihrer Gesamtheit, dass Ideen wirklich die Welt verändern können, sagt Lanner. «Das ist eine sehr hoffnungsvolle Vorstellung: Einzelne Personen – Wissenschaftler, Schriftsteller oder Leute, die in der Politik oder Friedensarbeit aktiv sind – können tatsächlich einen gewaltigen Unterschied machen, und das nicht nur auf theoretischer Ebene.» Ihre Beiträge prägten die Art und Weise, wie die Menschheit heute lebe, welche Krankheiten geheilt und wie der Planet geschützt werde.

Dabei kann eine Erfindung zur anderen führen, wie Lanner am Beispiel des Medizin-Nobelpreisträgers des Jahres 1930 erklärt. «Karl Landsteiner hat die verschiedenen Blutgruppen entdeckt, was Bluttransfusionen möglich machte.» Später hätten dann James Black, Gertrude Elion und George Hitchings – Medizin-Nobelpreisträger im Jahr 1988 – Arzneimittel entwickelt, die verhindern, dass das Immunsystem transplantierte Organe abstößt. Joseph Murray wiederum sei aufbauend auf diesen Erkenntnissen die erste Nierentransplantation geglückt. Er erhielt 1990 den Nobelpreis für Medizin.

«Die Wissenschaft hat es uns ermöglicht, Hindernisse zu überwinden, von denen wir nicht geglaubt haben, dass das möglich ist», sagt Lanner. «Die Wissenschaft ist die Hoffnung, dass wir die großen Fragen und Herausforderungen lösen, vor der die Menschheit heute steht.» Braucht es dazu die Auszeichnung mit dem Nobelpreis? Lanner sagt, nicht die Aussicht auf Auszeichnungen, sondern die Leidenschaft für die Forschung treibe Wissenschaftler an.

Nobelpreis verschafft mehr Gehör

Dennoch spielten die Nobelpreise eine unverzichtbare Rolle im wissenschaftlichen Kalender, sagt der Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Halle (Saale), Jörg Hacker. «Wir freuen uns jedes Jahr darauf, wenn die neuen Nobelpreisträger bekanntgegeben werden.» Er geht sogar noch ein Stück weiter: «Eine wissenschaftliche Welt ohne Nobelpreisträger wäre nicht denkbar», sagt der Mikrobiologe.

Ein wichtiger Punkt sei die hohe öffentliche Aufmerksamkeit, die Nobelpreisträger durch ihre Auszeichnung erhielten. «Das gibt dem Ganzen etwas mehr Gewicht, als wenn es direkt aus der Scientific Community kommt», sagt Hacker. Er führt den deutschen Medizin- Nobelpreisträger des Jahres 2008, Harald zur Hausen, als Beispiel an. Er habe sich durch den Nobelpreis ein stärkeres Gehör verschaffen können als es ohne Ehrung der Fall gewesen wäre.

«Es gibt eine ganze Reihe von Nobelpreisträgern, beginnend mit Albert Einstein und Marie Curie, bei denen auch die Nobelpreise eine große Rolle gespielt haben», sagt Hacker. Curie sei zu einer Zeit geehrt worden, in der es noch nicht so üblich gewesen sei, dass sich Frauen als selbstständige Forscherinnen etablieren hätten können. «Das hat sich ein bisschen geändert mit Marie Curies Nobelpreisverleihung.»

Die Geschichte des Nobelpreises lehre letztlich, dass Veränderungen möglich seien und es immer einen Weg nach vorne gebe, sagt die Stockholmer Museumsleiterin Lanner. Diese Botschaft wolle das Museum gerade auch an Kinder und Jugendliche weitergeben. «Wir wollen jungen Leuten zeigen, dass Ideen tatsächlich die Welt verändern können. Die Entdeckung, die du in deinem Labor in einem Teil der Welt machst, kann einige Jahre später dazu führen, dass die Eltern von jemand anderem überleben und von einer Krebserkrankung geheilt werden. Diese Art von Einfluss lässt sich in Geld und Preisen nicht bemessen.»

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa