Pharmazeutische Zeitung online
DAT-Fazit

Preis will rasche Verhandlungslösung

Für ABDA-Präsident Thomas Preis war der Apothekertag 2025 von »Licht und Schatten« geprägt. Einige gute Reformvorschläge brachte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) aus Berlin mit, die erhoffte Honorarerhöhung bleibt aber vorerst aus. Um so wichtiger sei eine rasche Verhandlungslösung, so Preis.
Cornelia Dölger
18.09.2025  15:46 Uhr

Gestartet war das Treffen der Apothekerinnen und Apotheker in Düsseldorf mit einem »wahren Paukenschlag«: der Vorstellung der Reform-Eckpunkte. Die Pläne greifen zwar etliche Vorschläge aus dem ABDA-Positionspapier »In eine gesunde Zukunft mit den Apotheken« auf, sehen mehr Aufgaben für Apothekerinnen und Apotheker in der Primärversorgung vor und sollen zudem kurzfristig wirken, etwa durch die Wiedereinführung handelsüblicher Skonti. Die Aussicht auf eine Soforthilfe in Form einer Honoraranpassung brachte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) allerdings aus Berlin nicht mit – zu instabil seien die Finanzen der Krankenkassen, so die Begründung.

Und so war es ein Apothekertag »mit Licht und Schatten«, wie Preis am Donnerstag zum Abschluss des Apothekertags bilanzierte. Bitter für die Apothekerinnen und Apotheker: Am Tag nach der Honorar-Absage durch die Ministerin ließen Kassen und Ärzte wissen, dass das Ärztebudget 2026 um 2,8 Prozent erhöht werde – nach Verhandlungen zwischen den Partnern.

Um so wichtiger sei, dass auch für die Apotheken schnell eine solche Lösung festgezurrt werde; sie ist Teil der vorgestellten Eckpunkte. Preis unterstrich in Düsseldorf, dass der Weg dorthin noch weit sei – zu weit für die Apotheken, die auf der Strecke bleiben. Daher müssten die Apothekerinnen und Apotheker darauf drängen, dass die im Koalitionsvertrag verankerten 9,50 Euro schnellstmöglich realisiert würden.

Mit der Resolution, die heute nach lebhafter Diskussion verabschiedet wurde, hätten die Delegierten dem ABDA-Vorstand »den Rücken gestärkt«. In dem Beschluss fordern die Apothekerinnen und Apotheker Nachbesserungen an den Reformplänen, etwa die Fixumserhöhung sowie die Abkehr von der »Apotheke ohne Apotheker«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa