Pharmazeutische Zeitung online
Jahresempfang IHK Köln

Preis trifft Lauterbach

In der kommenden Woche möchte sich Thomas Preis, Vorsitzender des Apothekerverbands Nordrhein (AVNR) zum neuen ABDA-Präsidenten wählen lassen. Einen Termin mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) gab es gestern schon vorab – beim Neujahrsempfangs der IHK Köln.
Alexander Müller
10.01.2025  11:44 Uhr

Rund 400 Gäste hatte die Industrie- und Handelskammer zu Köln (IHK) zu ihrem Neujahrsempfangs in das Palais im Park der Köln Flora geladen. Zu den hochkarätigen Gästen zählte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), der laut Berichten in einer Büttenrede über seinen Ruf als »Scholzomat« scherzte. Aus seinem Kabinett war auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) unter den Gästen.

AVNR-Chef Preis nutzte die Gelegenheit zum Austausch mit dem noch amtierenden Minister. Im Mittelpunkt habe die aktuelle Gesundheitspolitik gestanden, insbesondere mit Blick auf die drängenden Herausforderungen in der Arzneimittel- und Gesundheitsversorgung.

Lauterbach würde gern auch in einer neuen Regierung Gesundheitsminister bleiben. Preis tritt am 16. Januar zur Wahl als ABDA-Präsident gegen Amtsinhaberin Gabriele Regina Overwiening an. Dazu erklärt Preis: »Unabhängig davon, wer zukünftig die Gesundheitspolitik im BMG verantwortet, müssen wir die neuen Entscheider geschlossen, entschlossen und zukunftsorientiert für die öffentlichen Apotheken und unseren freien Heilberuf gewinnen.«

Der Berufsstand benötige endlich wieder positive Perspektiven, so Preis, insbesondere eine entscheidend verbesserte wirtschaftliche Lage, spürbar bessere Arbeitsbedingungen sowie mehr Anerkennung und Wertschätzung. »Nur so kann unser freier Heilberuf wieder deutlich mehr Freude bereiten und wesentlich attraktiver werden – eine besondere Bedeutung hat das für unsere jungen Kolleginnen und Kollegen«, so Preis.

Beim Jahresempfang der IHK Köln sprach Preis zudem mit der Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker. Diese habe in der Vergangenheit immer wieder die große Bedeutung der freiberuflichen Apotheken für das Gesundheitssystem betont, teilte der AVNR mit. Auch mit der neuen Intendantin des WDR, Katrin Vernau, konnte sich Preis bei dem Festabend austauschen.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa