Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gespräch über Apothekenreform 

Preis trifft Gesundheitsministerin Warken

ABDA-Präsident Thomas Preis hat sich am Dienstag in Berlin mit Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) getroffen. Im Mittelpunkt stand dabei die Apothekenreform, an der das Bundesgesundheitsministerium aktuell arbeitet. 
AutorKontaktPZ
Datum 15.07.2025  16:48 Uhr

Nach Angaben der ABDA war es ein freundlicher und konstruktiver Austausch. Warken und Preis hätten vor allem über die im Koalitionsvertrag angekündigte Apothekenreform gesprochen. Dabei wäre intensiv über die Forderungen und Angebote der Apothekerschaft diskutiert werden. 

»Erneut habe ich der Ministerin die wirtschaftliche Notlage der Apotheken geschildert und auf die dringend notwendige Honoraranpassung hingewiesen«, berichtet der ABDA-Präsident. »Mit Blick auf unser Papier ›In eine gesunde Zukunft mit den Apotheken‹ habe ich aber auch klargestellt, dass die Apotheken eine bedeutende Rolle bei der Stabilisierung und Entlastung des Gesundheitssystems spielen können.«

Die Ministerin habe signalisiert, dass sie im Rahmen der Reform-Vorbereitungen für einen offenen Dialog mit der ABDA bereitstehe. »Sie kündigte an, dass sie erste Ideen zu einer Apothekenreform nach der Sommerpause auf den parlamentarischen Weg bringen wolle. Wir freuen uns sehr, dass die Ministerin auf dem diesjährigen Deutschen Apothekertag (DAT) ein Grußwort an die Delegierten richtet und mit uns gemeinsam ihre Reformideen besprechen wird«, so Preis. 

Noch ist unklar, was das Bundesgesundheitsministerium genau im Rahmen der Apothekenreform plant. Staatssekretär Georg Kippels (CDU) deutete jedoch in der vergangenen Woche an, dass die Apotheken bald deutlich erweiterte Impfbefugnisse erhalten könnten. Kippels bezeichnete die französischen Apotheken, die bereits alle Totimpfstoffe verabreichen dürfen, als »leuchtendes Beispiel« für eine mögliche Reform. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa