Pharmazeutische Zeitung online
Politische Gespräche

Preis bei Warken, Lucas bei der SPD

ABDA-Präsident Thomas Preis trifft die neue Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU). Nachdem sich die beiden schon telefonisch und bei verschiedenen Gelegenheiten direkt ausgetauscht haben, ist Preis nun am 15. Juli zu einem persönlichen Gespräch ins Ministerium eingeladen. Seine Vize Ina Lucas war am Wochenende beim SPD-Parteitag.
Alexander Müller
30.06.2025  15:32 Uhr

Schon das erste Kennenlerngespräch mit Warken im Mai habe in sehr guter Atmosphäre stattgefunden, berichtete Preis seinerzeit. Die neue Gesundheitsministerin sehe die Probleme der Branche sehr klar. Der ABDA-Präsident hofft auf die vielfach beschworene neue Art der Kommunikation mit dem Ministerium.

Gelegenheit zu einem kurzen persönlichen Austausch bot sich in der vergangenen Woche auch schon beim Sommerfest des Spitzenverbands der Krankenkassen. Dort sprach Warken mit Preis und auch mit dessen Vorgängerin Gabriele Regina Overwiening, die ebenfalls von einer großen Wertschätzung gegenüber den Apothekerinnen und Apothekerin zu berichten wusste. Als neue Vorsitzende der Frauen Union habe Warken große Sympathie für den Arbeitsplatz Apotheke geäußert.

Ein Ausdruck dieser zuletzt etwas vermissten Zugewandtheit ist auch Warkens persönliches Erscheinen beim Deutschen Apothekertag (DAT). Weiterer prominenter Besuch wird in Düsseldorf erwartet: Karl-Josef Laumann, Gesundheits- und Sozialminister von Nordrhein-Westfalen, wird ebenfalls ein Grußwort zu den Delegierten des DAT sprechen.

Gespräche beim SPD-Parteitag

Doch bis dahin muss die Zeit bis zur politischen Sommerpause noch genutzt werden, um die eigenen Themen bei den Verantwortlichen unterzubringen. Eine Gelegenheit bot der SPD-Parteitag am Wochenende, der von der »Berliner Delegation« bespielt wurde: ABDA-Vize und Berlins Kammerpräsidentin Ina Lucas war ebenso vor Ort wie die Vorsitzende des Berliner Apothekervereins, Anke Rüdinger.

Zum Wochenstart ging es gleich weiter: ABDA-Präsident Preis traf heute die gesundheitspolitischen Sprecher der Landtagsfraktionen. Bei der ABDA-Mitgliederversammlung am morgigen Dienstag wird Preis den Spitzen der Kammern und Verbände mehr von den Gesprächen berichten.

Beim anstehenden Treffen mit Warken dürften die Aussicht gestellte Soforthilfe für die Apotheken ebenso eine zentrale Rolle spielen wie das Zukunftskonzept der ABDA.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa