Preis als Vorsitzender wiedergewählt |
Laura Rudolph |
11.05.2023 16:00 Uhr |
Dass insbesondere Heilberufler unter einer großen Belastung durch zu viel Bürokratie leiden, verdeutlichte auch Dirk Michel, Leiter des Instituts Freier Berufe NRW (IFP NRW) in seinem Vortrag zum Thema »Die freien Berufe im Zeitalter digitaler Transformation – Bestandsaufnahme und Überblick«. Demnach hätten 70 Prozent der Heilberufler in einer Umfrage angegeben, unter besonderer Bürokratielast zu leiden.
Wie kann uns Digitalisierung entlasten? »Vor allem bei Verwaltungsaufgaben besteht ein hohes Automatisierungspotenzial«, sagte Michel. Da mittelfristig keine Besserung des Fachkräftemangels in Apotheken zu erwarten sei, sei eine solche Entlastung sehr wichtig. Das E-Rezept könne zukünftig womöglich den Umgang mit Lieferengpässen erleichtern und Retaxationen aufgrund von Formfehlern vermeiden, so Michel.
Ein weiterer wichtiger Programmpunkt der 108. Mitgliederversammlung war die turnusgemäße Wahl des AVNR-Vorstands, die alle vier Jahre stattfindet. Mit überwältigender Mehrheit und ohne Gegenstimmen wählte die Mitgliederversammlung Preis erneut zum Vorsitzenden. Damit tritt er sein 25. Amtsjahr an. »Ich bedanke mich sehr für Ihr Vertrauen – und werde es sicher erfüllen«, freute sich dieser.
Thomas Preis und die neuen Ehrenmitglieder Doris Schönwald, Regine Quinke und Markus Reiz (von links) / Foto: AVNR/Alois Müller
Sebastian Berges, der seit 20 Jahren Vorstandsmitglied ist, wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Als Schatzmeisterin gewählt wurde Silke Stütz (Essen), als Schriftführer Peter Vogt (Duisburg) und als Beisitzer beziehungsweise Beisitzerinnen die neuen Vorstandsmitglieder Katharina Freischlad (Bonn), Mareile Schlebes (Krefeld) und Carsten Moser (Emmerich).
Aufgrund ihres herausragenden ehrenamtlichen Engagements für den AVNR wurden die bisherige stellvertretende Vorsitzende Doris Schönwald sowie die langjährigen Vorstandsmitglieder Regine Quinke und Markus Reiz zu Ehrenmitgliedern des AVNR ernannt.