Pharmazeutische Zeitung online
Tirzepatid

Praxistipps zu Mounjaro

Der GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist Tirzepatid ist im Präparat Mounjaro® enthalten und als KwikPen® verfügbar. Hersteller Lilly informiert aktuell zu Themen wie Überfüllung des Pens, Entlüftung, Nadeln und Erstattungsfähigkeit.
Sven Siebenand
27.08.2024  09:00 Uhr

Jeder Mounjaro-KwikPen beinhaltet vier Dosen für die einmal wöchentliche subkutane Injektion des Twinkretins, das in diesem Jahr den PZ-Innovationspreis erhalten hat. Aufgrund der notwendigen Entlüftung und produktionstechnischer Erfordernisse enthält der Fertigpen eine Überfüllung. Daher bleibt nach dem Verabreichen der vierten Dosis ein Arzneimittelrest im Fertigpen zurück. Dieses Restvolumen ist nicht für eine Injektion vorgesehen. Lilly verweist darauf, dass der Pen einschließlich der Restmenge gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden muss.

Durch das Entlüften des Pens wird – wie bei einem Insulinpen – Luft aus der Patrone entfernt und damit sichergestellt, dass dieser ordnungsgemäß funktioniert. Pro Fertigpen können maximal acht Entlüftungsvorgänge durchgeführt werden. Übermäßiges Entlüften kann also dazu führen, dass der Pen noch vor der vierten Injektion blockiert.

Vor jeder Injektion ist eine neue Pen-Nadel aufzustecken. Sie muss nach jeder Injektion entfernt werden. Damit lässt sich ein Verstopfen der Nadel und das Eindringen von Luft in den Fertigpen verhindern. Apropos Nadeln: Diese sind nicht Teil des Lieferumfangs und müssen separat verschrieben werden. Der Mounjaro KwikPen ist kompatibel mit Pen-Nadeln, die den standardisierten internationalen Richtlinien entsprechen: Infrage kommen zum Beispiel Pen-Nadeln der Firmen BD, Novo Nordisk oder Terumo, die 29 bis 34 Gauge haben und 4 bis 12,7 mm lang sind.

Mounjaro besitzt zwei zugelassene Anwendungsgebiet: Typ-2- Diabetes und das Gewichtsmanagement (als Ergänzung zu einer kalorienreduzierten Diät und erhöhter körperlicher Aktivität). In der erstgenannten Indikation ist das Präparat in allen Dosierstärken voll verordnungs- und erstattungsfähig. In der Indikation Gewichtsmanagement wird es als Arzneimittel zur »Regulierung des Körpergewichts« und »Zügelung des Appetits« laut Gesetzgebung als »Lifestyle-Arzneimittel« gewertet. Diese sind von der Kostenerstattung durch die Krankenkassen ausgeschlossen.

In der Lauer-Taxe ist Mounjaro indikationsunabhängig eingetragen, weshalb beim Abruf der Daten unter der Kategorie »Lifestyle-Arzneimittel« der Hinweis »ja, Erstattungsausschluss mit Ausnahmen« erscheint. Die Ausnahmen betreffen die volle Erstattungsfähigkeit bei Typ-2-Diabetes.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa