Pharmazeutische Zeitung online
Apothekerkammer Bremen

Präsident Scholz bleibt, Vize Köhler kommt

Die Apothekerkammer Bremen hat am gestrigen Montagabend ihren Vorstand neu gewählt. Klaus Scholz freute sich über die einstimmige Wiederwahl für seine zweite Amtszeit als Präsident. Ihm stehen Sebastian Köhler sowie zwei alte und zwei neue Vorstandsmitglieder zur Seite.
Daniela Hüttemann
31.05.2022  13:00 Uhr

Klaus Scholz, ehemaliger Inhaber der sk-Apotheken in Bremen, Stuhr und Brinkum und mittlerweile dort angestellt, war von 2011 bis 2018 Vizepräsident und ist seit März 2018 Präsident der Apothekerkammer Bremen. Er tauschte damals das Amt mit dem langjährigen Präsidenten Dr. Richard Klämbt, der nach vier Jahren als Vizepräsident nun nicht mehr für den Vorstand kandidiert hatte. Zu Ehren von Klämbts jahrzehntelangem Engagement ist dieses Jahr noch am 22. Juni eine Feier geplant. 

Neu zum Vizepräsidenten wurde Sebastian Köhler gewählt, Inhaber der Horner Apotheke und seit 2018 Vorstandsmitglied mit dem Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit. Weiterhin im Vorstand vertreten sind Christina Jäger, angestellte Apothekerin in einer öffentlichen Apotheke und Studienrätin am Schulzentrum SII Utbremen im Bildungsgang Pharmazie, sowie Dr. Stefan Schwenzer, Inhaber der Kosmos-Apotheke, mit einem Schwerpunkt auf Digitalisierungs-Themen. Die angestellte Apothekerin Imke Kurth, die im letzten Jahr in den Vorstand nachgerückt war, hatte aus persönlichen Gründen nicht mehr kandidiert.

Es rücken nach: Axel Stellings, Inhaber der Adler Apotheke in Bremerhaven, der, wie er sagte, für Bremer Exklave die Fahne hochhalten will, sowie Christina Köster, die sich zu Beginn der Corona-Pandemie mit der Roland-Apotheke in Bremen selbstständig gemacht hatte.

Der wiedergewählte Scholz erklärte, dass ihm der Apothekerberuf auch nach 40 Jahren immer noch Spaß mache und er gerne die Arbeit der vergangenen Amtszeit weiterführen will, da noch nicht alle Ziele erreicht werden konnten. Als große Themen, die anstehen, nannte er unter anderem die Einführung des E-Rezepts, mit dem die Apotheke vor Ort die Menschen noch schneller versorgen könne, die Etablierung von Grippe- und Corona-Impfungen in den Apotheken sowie der pharmazeutischen Dienstleistungen, aber auch ein nächstes Spargesetz im Gesundheitswesen, »das uns hoffentlich nicht so hart trifft wie im zurückgezogenen Entwurf«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa