Positives Feedback beim E-Rezept – trotz Hürden |
PZ |
26.05.2025 15:15 Uhr |
Etwa 86 Prozent der Kunden und Kundinnen verwenden laut der Apokix-Umfrage ihre elektronische Gesundheitskarte (EGK) zum Einlösen des E-Rezepts. / © PZ/Alois Müller
Das E-Rezept findet seit etwa 1,5 Jahren in allen deutschen Apotheken Anwendung. Die aktuelle Ausgabe des Apothekenkonjunkturindex (Apokix) des IFH Köln hat untersucht, welche Erfahrungen Apothekeninhaberinnen und -inhaber seit Einführung gemacht haben. Das erste Fazit fällt laut der Umfrage zufriedenstellend aus: 65 Prozent der befragten Apotheker und Apothekerinnen blicken auf positive Erfahrungen mit dem E-Rezept zurück.
Dennoch besteht laut 70 Prozent der Befragten weiterhin Aufklärungsbedarf auf der Seite der Patientinnen und Patienten, heißt es in einer Mitteilung. Zudem wünschen sich 55 Prozent der Umfrageteilnehmenden, dass das E-Rezept zeitnah auch für Privatversicherte verpflichtend umgesetzt wird.
Etwa 86 Prozent der Kunden und Kundinnen verwenden laut Umfrage zum Einlösen des E-Rezepts ihre elektronische Gesundheitskarte (EGK). Signifikant weniger Kundschaft bringt den gedruckten QR-Code mit (9 Prozent) – nur etwa 5 Prozent verwenden bislang E-Rezept-Apps. Die Einlösung des E-Rezepts über eine App funktioniert nach Angaben der Befragten im Vergleich zu den anderen Optionen im Durchschnitt nur befriedigend, während die EGK und der QR-Code durchschnittlich gut performen.
Probleme bei der Einlösung des E-Rezepts ergeben sich den Befragten zufolge generell besonders häufig aus einer verzögerten Bereitstellung des E-Rezepts (93 Prozent), durch Ausfüllfehler in den Arztpraxen (47 Prozent) und infolge von Problemen mit der Telematikinfrastruktur (38 Prozent).
Neben den überwiegend positiven Erfahrungen sprechen aus Apothekensicht weitere Punkte für den Einsatz von E-Rezepten, vor allem beim Thema Sicherheit. Viele begrüßen den stärkeren Schutz vor Rezeptbetrug (81 Prozent) und die Vermeidung von Abgabefehlern (77 Prozent).
Das E-Rezept stellt die Apothekerschaft aber auch vor Herausforderungen: Neben den diversen Schwierigkeiten bei der Umsetzung beobachten die Befragten einen zunehmenden Wettbewerb mit Versandapotheken, der durch das E-Rezept befeuert werde (93 Prozent) und einen erhöhten Aufwand in puncto Datenschutz (61 Prozent) darstellt.
112 Apothekeninhaber und Apothekeninhaberinnen wurden für die Untersuchung online befragt.
Ergebnisse der Frage nach Auswirkungen des E-Rezepts im Überblick / © Apokix Mai 2025, IFH Köln
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.