Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apokix-Umfrage

Positives Feedback beim E-Rezept – trotz Hürden

Laut der aktuellen Apokix-Umfrage des Instituts für Handelsforschung (IFH) Köln stufen 65 Prozent der Befragten ihre bisherigen Erfahrungen mit dem E-Rezept als positiv ein. 70 Prozent sehen jedoch weiterhin Aufklärungsbedarf auf Seite der Patienten und Patientinnen.
AutorPZ
Datum 26.05.2025  15:15 Uhr

Das E-Rezept findet seit etwa 1,5 Jahren in allen deutschen Apotheken Anwendung. Die aktuelle Ausgabe des Apothekenkonjunkturindex (Apokix) des IFH Köln hat untersucht, welche Erfahrungen Apothekeninhaberinnen und -inhaber seit Einführung gemacht haben. Das erste Fazit fällt laut der Umfrage zufriedenstellend aus: 65 Prozent der befragten Apotheker und Apothekerinnen blicken auf positive Erfahrungen mit dem E-Rezept zurück.

Dennoch besteht laut 70 Prozent der Befragten weiterhin Aufklärungsbedarf auf der Seite der Patientinnen und Patienten, heißt es in einer Mitteilung. Zudem wünschen sich 55 Prozent der Umfrageteilnehmenden, dass das E-Rezept zeitnah auch für Privatversicherte verpflichtend umgesetzt wird.

Rezept einlösen: Die beliebtesten Wege in der Apotheke

Etwa 86 Prozent der Kunden und Kundinnen verwenden laut Umfrage zum Einlösen des E-Rezepts ihre elektronische Gesundheitskarte (EGK). Signifikant weniger Kundschaft bringt den gedruckten QR-Code mit (9 Prozent) – nur etwa 5 Prozent verwenden bislang E-Rezept-Apps. Die Einlösung des E-Rezepts über eine App funktioniert nach Angaben der Befragten im Vergleich zu den anderen Optionen im Durchschnitt nur befriedigend, während die EGK und der QR-Code durchschnittlich gut performen.

Probleme bei der Einlösung des E-Rezepts ergeben sich den Befragten zufolge generell besonders häufig aus einer verzögerten Bereitstellung des E-Rezepts (93  Prozent), durch Ausfüllfehler in den Arztpraxen (47 Prozent) und infolge von Problemen mit der Telematikinfrastruktur (38 Prozent).

Apotheken zwischen digitaler Chance und wachsendem Druck

Neben den überwiegend positiven Erfahrungen sprechen aus Apothekensicht weitere Punkte für den Einsatz von E-Rezepten, vor allem beim Thema Sicherheit. Viele begrüßen den stärkeren Schutz vor Rezeptbetrug (81 Prozent) und die Vermeidung von Abgabefehlern (77 Prozent).

Das E-Rezept stellt die Apothekerschaft aber auch vor Herausforderungen: Neben den diversen Schwierigkeiten bei der Umsetzung beobachten die Befragten einen zunehmenden Wettbewerb mit Versandapotheken, der durch das E-Rezept befeuert werde (93 Prozent) und einen erhöhten Aufwand in puncto Datenschutz (61 Prozent) darstellt.

112 Apothekeninhaber und Apothekeninhaberinnen wurden für die Untersuchung online befragt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa