Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Phase II-Studie

Positive Daten für Borreliose-Impfstoff

Die Lyme-Borreliose ist in Europa mit Abstand die häufigste durch Zecken übertragene Krankheit. Einen Impfstoff gibt es derzeit nicht. Jetzt melden die Firmen Valneva SE und Pfizer positive Resultate aus Phase-II-Studien für ihren gemeinsamen Impfstoffkandidaten VLA15.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 30.09.2021  18:00 Uhr

Die Lyme-Borreliose wird durch verschiedene Bakterienarten des Genus Borrelia verursacht. Von den mehr als 20 beschriebenen Vertretern dieser Bakteriengruppe sind sechs gesichert humanpathogen. Je nach Region und Entwicklungsstadium sind in Deutschland 5 bis 35 Prozent der Zecken mit Borrelien befallen. Nach bisherigen Erkenntnissen müssen 1,5 bis 6 Prozent der Menschen, die von einer Zecke gestochen wurden, mit einer Infektion (einschließlich der klinisch unauffälligen Fälle) rechnen. Bei 0,3 bis 1,4 Prozent entwickelt sich eine klinisch manifeste Lyme-Borreliose. In etwa 10 Prozent der Erkrankungen kann es unbehandelt zu ernsthafteren Komplikationen, Folgeerkrankungen und Spätschäden kommen.

Einen Impfstoff zum Schutz vor der Krankheit gibt es noch nicht. Die beiden Firmen Valneva SE und Pfizer entwickeln derzeit gemeinsam den Impfstoffkandidaten VLA15. Dabei handelt es sich um einen multivalenten Proteinimpfstoff, der als Antigen rekombinant hergestellte OspA-Proteine der sechs Borrelia-Serotypen enthält. Diese Antigene sind in der äußeren Membran der Bakterien fixiert.

Der Impfstoffkandidat wird derzeit in zwei Phase-II-Studien getestet (VLA15-201 und VLA15-202). Jetzt wurden erste Ergebnisse in Pressemitteilungen der Firmen publiziert.

In der Studie VLA15-202 waren 246 gesunde Erwachsene im Alter von 18 bis 65 Jahren im Verhältnis 2:2:1 randomisiert worden. In den beiden Verumgruppen erhielten die Probanden eine niedrige und eine höhere Dosis des mit Al(OH)3 adjuvantierten Impfstoffs. Die dritte Gruppe enthielt eine Placeboimpfung. Der Impfstoff wurde intramuskulär an den Tagen 1, 57 und 180 verabreicht.

Die Studie erreichte laut Valneva ihren primären Endpunkt. Dieser war definiert als Nachweis einer Antikörperreaktion einen Monat nach Abschluss der Grundimmunisierung in allen getesteten Dosisgruppen und für alle Serotypen. Da die Antikörpertiter über die Zeit zwar in allen Gruppen abnahmen, jedoch jeweils über dem Ausgangswert blieben, wurde geschlussfolgert, dass eine Booster-Strategie erforderlich sein wird. Hierzu wurden Teilnehmer, die eine vollständige primäre Impfserie mit 180 µg VLA15 erhalten hatten, eingeladen, die Studie in einer Booster-Erweiterungsphase fortzusetzen. Zu diesem Zweck erhielten 39 Teilnehmer 18 Monate nach der Grundimmunisierung eine  zusätzliche Dosis von 180 µg VLA15. 19 Probanden erhielten eine Placeboimpfung.

VLA15 war in allen getesteten Dosen und Altersgruppen sicher und gut verträglich.

Die Studie baut auf frühere positiv verlaufende Phase-II-Studien auf, in die auch pädiatrische Teilnehmer eingeschlossen waren. Insgesamt liegen somit Daten von 800 Teilnehmern im Alter von fünf bis 65 Jahren vor. Eine Phase-III-Studie ist für das kommende Jahr geplant.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa