Pharmazeutische Zeitung online
Notfallversorgung in NRW

Portalpraxen sollen bis 2022 stehen

In Nordrhein-Westfalen (NRW) sollen künftig Patienten über einen zentralen Empfang im Krankenhaus zum richtigen Behandlungsort weitergeleitet werden. Die Steuerung der Notfallversorgung über sogenannte Portalpraxen soll bis zum Jahr 2022 landesweit stehen. Darauf haben sich nun das Gesundheitsministerium, die Kassenärztlichen Vereinigungen, die Ärztekammern, die Krankenhausgesellschaft, die Apothekerkammern sowie die Krankenkassen geeinigt.
Jennifer Evans
12.02.2019  13:46 Uhr

Demnächst wird am zentralen Tresen der Portalpraxis der Schweregrad der Erkrankung und die Dringlichkeit einer Behandlung vorab eingeschätzt. Danach wird der Patient dann ohne Umwege zur entsprechenden medizinischen Versorgung weitergeleitet. Dies kann ihn zum Beispiel in die Notfalldienstpraxis eines niedergelassenen Arztes, die Notfallambulanz eines Krankenhauses oder in die reguläre Sprechstunde einer Arztpraxis führen. Um zudem lange Wege bei der Medikamentenversorgung zu vermeiden, sollen die Portalpraxen mit dem Apothekennotdienst verknüpft werden.

Von der zentralen Steuerung durch das sogenannte »Ein-Tresen-Modell« in den Portalpraxen erhoffen sich die beteiligten Akteure, die Patienten möglichst schnell zu versorgen und insgesamt die Klinikambulanzen und Rettungsdienste zu entlasten. Die Notfallambulanzen werden »immer mehr in Anspruch genommen. Gleichzeitig müssen Patienten dort zum Teil zu lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Der Reformbedarf ist also unübersehbar«, betonte der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU). Besonders freue er sich, dass man sektorübergreifend an ein einem Strang ziehe und nicht auf den Bundesgesetzgeber warte. Die vom Bundesgesundheitsministerium geplante Reform in diesem Bereich wird sich voraussichtlich noch hinziehen.

Von zentraler Bedeutung sei in diesem Zusammenhang auch die sichere, wohnortnahe Arzneimittelversorgung im Nacht- und Notdienst. Das hoben die Präsidenten der Apothekerkammern Nordrhein (AKNR) und Westfalen-Lippe (AKWL) hervor. »Gemeinsam verbessern wir die Vernetzung von ärztlichem und apothekerlichem Notdienst und die gegenseitige Erreichbarkeit von Ärzten und Apothekern«, so Lutz Engelen und Gabriele Regina Overwiening in einem gemeinsamen Statement.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa