Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

18.04.2005  00:00 Uhr

Politikticker

Medi pöbelt gegen Vertrag

Der baden-württembergische Ärztezusammenschluss Medi entwickelt sich immer mehr zu einer Sekte gegen den Barmervertrag. Medi-Mitglieder, die dem von Hausärzteverband, Barmer und DAV geschlossenen Vertrag beitreten, werden telefonisch zur Umkehr überredet. Zudem wirft der Verein dem Hausärzteverband vor, für Baden-Württemberg falsche Zahlen über die Teilnahme am Barmer-Modell anzugeben. Der Verband hat in zahlreichen Pressemeldungen immer wieder gegen den Vertrag gewettert. Besonders verärgert sind die Ärzte darüber, dass Apotheker Geld aus einem Topf erhalten können, der aus Medi-Sicht exklusiv für Ärzte sein sollte. PZ

Vermittlungsergebnis in PZ-Online

An diesem Mittwoch beschäftigt sich der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat mit der Änderung des Apothekengesetzes. Gegenstand der Beratungen ist der Vorschlag einer gemeinsamen Arbeitsgruppe von Bundestag und Bundesrat. Die PZ berichtet über das Ergebnis am Donnerstag (21. April) in ihrer Online-Ausgabe. Bei der Änderung des Apothekengesetzes geht es um die Belieferung von Krankenhäusern mit Arzneimitteln. Die Bundesregierung wollte Beratung und Logistik von einander trennen. Der Bundesrat lehnte dies ab. Die ABDA hat in ihren Stellungnahmen zur Gesetzesänderung darauf bestanden, Beratung und Beschaffung von Arzneimitteln dürften aus Sicherheitsgründen nicht getrennt werden. PZ

200.000 ohne Versicherung

Die schlechte Wirtschaftslage und die Arbeitsmarktreform Hartz IV lassen die Zahl der Bürger ohne Krankenversicherungsschutz steigen. Kassenexperten schätzten ihre Zahl auf mindestens 200.000 bis 300.000. Vor zwei Jahren seien nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums 188.000 Bürger unversichert gewesen. Ein Sprecher des Ministeriums sagte, außer der vom Statistischen Bundesamt erhobenen Zahl von 188.000 gebe es keine gesicherten Zahlen. dpa ´Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa