Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

07.10.2002  00:00 Uhr

Politikticker

Gerangel um Posten

In der SPD-Bundestagsfraktion bewerben sich vier Abgeordnete um den künftigen Vorsitz der fraktionsinternen Arbeitsgruppe Gesundheit. Verbunden damit ist die Funktion des gesundheitspolitischen Fraktionssprechers. Nachfolger der aus dem Bundestag ausgeschiedenen Sprecherin Regina Schmidt-Zadel wollen ihr bisheriger Vize Eike Maria Hovermann, Helga Kühn-Mengel, Horst Schmidbauer und Dr. Wolfgang Wodarg werden. PZ

Neues Ministerium

SPD und Grüne denken über weitere Reformen des Kabinetts nach. Im Gespräch ist nach Angaben aus Koalitionskreisen, die bisher beim Arbeitsministerium angesiedelten Bereiche Rente und Behinderte dem Gesundheitsministerium zuzuschlagen. Das neue Sozialministerium wäre dann übergreifend für Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung zuständig. Entschieden ist dies aber noch nicht. Es werden verschiedene Varianten erwogen. So könnten die Restbereiche des Arbeitsministeriums im Gesundheitsministerium aufgehen oder umgekehrt das Gesundheitsministerium aufgelöst werden. Die derzeitige Gesundheitsministerin und Rentenexpertin Ulla Schmidt (SPD) wird als Ministerin gehandelt. Gegen sie spricht, dass die SPD mit ihrer Arbeitsbilanz wenig zufrieden ist. dpa

SPD will KV ans Leder

Die SPD-geführten Bundesländer wollen bei der geplanten Gesundheitsreform die Macht der Ärzteverbände begrenzen. So soll der Einfluss der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) eingeschränkt und die Macht der Krankenkassen gestärkt werden. Das geht aus einem der Süddeutschen Zeitung vorliegenden Positionspapier für die laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und Grünen hervor. Die SPD-regierten Länder dringen auf Reformen in den Ärztegremien. So sollen die Kliniken den Arztpraxen künftig mehr Konkurrenz machen, heißt es in dem Papier laut Zeitung. Die Krankenkassen hingegen sollen „stärkeren Einfluss auf Inhalt, Strukturen und Vergütung der vertragsärztlichen Versorgung“ erhalten. dpa ´Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa