Politikticker - Archiv |
18.02.2002 00:00 Uhr |
Die deutsche Gesellschaft für Anti-Aging Medizin (GSAAM) warnt eindringlich vor Eigenbehandlung mit frei verkäuflichen Hormonprodukten aus dem Ausland oder dem Internet. Viele dieser Nahrungsergänzungsmittel besäßen keine deutschsprachigen Etiketten und Produktinformationen. Das erschwere es vielen Verbrauchern, Hinweise auf mögliche Nebenwirkungen oder Dosierungsempfehlungen richtig zu lesen. Hinzu komme, dass Inhaltsstoffe und Herstellungsverfahren einiger Präparate nicht von unabhängigen Instituten überprüft werden. Präsident Dr. Alexander Römmler: "Die Folge sind mindere Qualität und Produkte, die überhaupt keine oder zu starke Wirkungen zeigen." PZ
Die Kassenärztliche Vereinigung Nord-Württemberg und die Ersatzkassen haben eine Vereinbarung zur Arzneimittelberatung unterzeichnet. Zielgruppe sind alle chronisch kranken Ersatzkassenversicherten in der Region. "Pharma-Check-up" heißt die neue Leistung. Im Gegensatz zu Apothekern wird den Ärzten dieser Service von der Kasse honoriert. Immerhin 23 Euro kassieren sie für eine Dienstleistung, die in der Apotheke unentgeltlich erbracht wird. Vor allem ältere Patienten sollen von Hausärzten oder Internisten über mögliche Risiken und Unverträglichkeiten aufgeklärt werden. PZ
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI)
trennt sich von seinem Hauptgeschäftsführer. Zum 31 März 2002 scheidet
Dr. Hans Sendler "im gegenseitigen Einvernehmen" aus, teilt der
BPI-Vorstand mit. Maßgeblich für diese Entscheidung seien "Veränderungen
in den Rahmenbedingungen" seit Sendlers Amtsantritt vor rund zwei
Jahren. Nach Spekulationen der FAZ soll die schlechte Finanzlage des
Verbandes eine Rolle gespielt haben. Über die Nachfolge hüllt sich der
BPI noch in Schweigen. Sicher ist dagegen, dass Professor Dr. Barbara
Sickmüller und Hermann Hofmann stellvertretende Hauptgeschäftsführer
werden. PZ
´
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de