Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Duogynon

Politiker fordern Aufklärung

Bundestagsabgeordnete verschiedener Parteien haben gefordert, den Fall des Medikaments Duogynon® neu aufzurollen. Bislang konnten die Vorwürfe, das Mittel habe fetale Missbildungen verursacht, nie bewiesen werden. Britische Forscher untersuchen alte Verdachtsfälle nun erneut.
AutorAnna Pannen
Datum 03.12.2018  15:06 Uhr

Ein seit Jahrzehnten kontrovers diskutiertes Medikament sorgt erneut für Schlagzeilen. Abgeordnete von Grünen, SPD und CDU haben in der vergangenen Woche gefordert, den vermeintlichen Arzneimittelskandal um das Präparat Duogynon aufzuarbeiten.

Das Mittel war in Deutschland zwischen 1950 und 1981 als hormonaler Schwangerschaftstest und zur Behandlung von Regelblutungsstörungen eingesetzt worden. Der Hersteller Schering hatte es in zwei Varianten auf dem Markt, die jeweils ein Gestagen und ein Estrogen enthielten: In den Dragées waren Norethisteronacetat und Ethinylestradiol enthalten, in der Injektionslösung Progesteron und Estradiolbenzoat.

Ende der 1970er-Jahre mehrten sich Berichte von Frauen, die Duogynon als Schwangerschaftstest angewendet und anschließend Kinder mit Missbildungen zur Welt gebracht hatten, vor allem mit Fehlbildungen der Blase, Herzfehlern und Schädigungen des zentralen Nervensystems. 1980 nahm Schering das Medikament vom Markt.

Bis heute konnte ein Zusammenhang zwischen der Einnahme von Duogynon und Missbildungen allerdings nie kausal bewiesen werden. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hatte sich zuletzt 2012 mit dem Fall befasst und die Charité Berlin mit einer Analyse von 411 alten Fallberichten beauftragt. Die Wissenschaftler kamen zu dem Schluss, dass es keinen plausiblen Hinweis auf einen Zusammenhang zwischen den aufgetretenen Missbildungen und der Einnahme von Duogynon gebe.

Zwar seien unter den alten Fallberichten tatsächlich auffällig viele Fälle, in denen Mütter von Kindern mit einer Blasenekstrophie in der Schwangerschaft Duogynon eingenommen hatten. Die Häufigkeit sei sogar um das 37-Fache erhöht. Allerdings führen die Studienautoren das unter anderem darauf zurück, dass Ende der 70er-Jahre viel über den Zusammenhang zwischen der Fehlbildung und dem Medikament berichtet wurde. Nach vorheriger Duogynon-Einnahme hatten Eltern von Kindern mit Blasenekstophie ihren Fall daraufhin vermutlich häufiger gemeldet als Eltern, die ein gesundes Kind bekamen.

Ein 37-fach erhöhtes Risiko hätte in anderen Studien auffallen müssen, argumentierten die Forscher 2012. Auch hätte die Prävalenz von Blasenekstrophien deutlich zurückgehen müssen, nachdem das Mittel vom Markt genommen wurde. Darauf gebe es aber keine Hinweise.

Effekt an Zebrafischen nachgewiesen

In Großbritannien hatte Schering sein Mittel 1959 unter dem Namen Primodos® auf den Markt gebracht. Auch hier hatte es Fälle von fetalen Missbildungen gegeben, aber auch hier kamen verschiedene Untersuchungen zu dem Schluss, ein Zusammenhang sei nicht zu beweisen. Zwar konnte eine Studie im Februar 2018 einen teratogenen Effekt an Zebrafisch-Embryonen nachweisen (»Scientific Reports«, DOI: 10.1038/s41598-018-21318-9). Diesen bewertete die Europäische Arzneimittelagentur allerdings als nicht auf den Menschen übertragbar. Dennoch befasst sich momentan erneut eine britische Untersuchungskommission mit dem Fall, 2019 will sie Ergebnisse vorlegen.

Die Partei die Grünen hatte die Bundesregierung deshalb kürzlich aufgefordert, den Fall ebenfalls erneut zu untersuchen und mit den Geschädigten ins Gespräch zu kommen. Die Regierung lehnte das allerdings ab. Man werde die britische Analyse aufmerksam beobachten, derzeit gebe es aber »keine Veranlassung, weitere Untersuchungen durchzuführen oder in Überlegungen zu Entschädigungszahlungen einzutreten«, heißt es in der Regierungsantwort zu einer entsprechenden Anfrage. Den Vorwurf der Grünen, das BfArM habe sich nur auf eine einzige Studie gestützt, deren Autor auch für Schering gearbeitet habe, wies die Regierung zurück. Das BfArM habe auch Studien anderer Experten herangezogen, die zu den gleichen Ergebnissen gekommen seien.

Die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen, Maria Klein-Schmeink, findet die Reaktion der Bundesregierung skandalös. Die Regierung sei an einer Aufklärung vollkommen desinteressiert, sagte sie. »Diese Haltung ist eine Missachtung aller Opfer von Duogynon.« Sie verlangte Gespräche und »irgendeine Form der Entschädigung«. Auch die Patientenbeauftragte der SPD-Fraktion Martina Stamm-Fibich sowie der zuständige Berichterstatter Stephan Pilsinger (CDU) forderten vergangene Woche eine »umfassende und restlose Aufklärung«. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa