Pharmazeutische Zeitung online
»Praktiker vor Ort«

Politiker dankt Apotheken für Input

Den Argumenten von Apotheken für eine bessere Gesundheitsversorgung hört die Politik seit einiger Zeit zu. Denn wo das Gesundheitswesen hakt, wissen die »Praktiker« genau. Für ihren Input hat der Bundestagsabgeordnete Gunther Krichbaum (CDU) Apotheken aus der Region Pforzheim jetzt gedankt. Ihre Argumente spiegelten sich im Koalitionsvertrag wider.
Cornelia Dölger
16.07.2025  13:00 Uhr

Im vergangenen Januar hatten Krichbaum, inzwischen Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt, sowie der damalige Unions-Apothekenberichterstatter Georg Kippels (CDU) mit Apothekerinnen und Apothekern aus der Region Pforzheim über die Lage der Apotheken diskutiert. Das Online-Fachgespräch initiiert hatten der Apotheker Christian Kraus als Beirat des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg (LAV) sowie die Pforzheimer Apothekerin Stephanie Isensee.

»Wir haben darüber gesprochen, wo der Schuh drückt«, berichtet Kraus rückblickend der PZ. Krichbaum habe sich Zeit für die Sorgen der Apotheker genommen, ihnen zugehört – was nicht selbstverständlich sei, denn der Politiker stammt zwar aus Pforzheim und ist der Region entsprechend verbunden. Inhaltlich hat er mit Apotheken aber eigentlich nichts zu tun. Um so wohlwollender wird registriert, dass Krichbaum es sich zum Beispiel nicht nehmen ließ, Apotheken vor Ort zu besuchen und sich ihren Arbeitsalltag zeigen zu lassen.

Die Sorgen der Apotheken stoßen auf politisches Gehör – das zeigt das kurze, aber konkrete Apothekenkapitel im schwarz-roten Koalitionsvertrag. Wenn die darin geplante Honorarerhöhung vielen auch nicht ausreicht, ist sie doch ein Schritt in die richtige Richtung – und dass die Apotheken mit ihrem Engagement dazu beigetragen haben, ließ Krichbaum jetzt in einem Schreiben an Apotheker Kraus wissen.

»Aspekte aus Ihrem Kreis im Koalitionsvertrag verankert«

»Nach der Bundestagswahl konnten im Koalitionsvertrag viele Aspekte verankert werden, die aus Ihrem Kreis vorgetragen wurden«, schreibt Krichbaum. »Ohne die vielen guten Argumente, die wir in den letzten Jahren aus den Reihen der Apothekerschaft zugeliefert bekommen haben, wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen.«

Die Apotheken seien »die Praktiker vor Ort«, die genau wüssten, wie sich politische Entscheidungen auf die Offizinen und die Patienten auswirkten. Krichbaum lädt Kraus und die Apotheken der Region in dem Schreiben zu einem weiteren Gespräch ein, an dem auch Georg Kippels, inzwischen Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium (BMG), teilnehmen werde.

Bei dem Gespräch könnten Apotheken ihre Probleme direkt an die Bundesregierung herantragen, stellt Krichbaum in Aussicht. Apotheker Kraus freut sich über die Einladung und darüber, dass Krichbaum Wort gehalten habe: Er habe einen Folgetermin bereits im Januar angekündigt und sich nun »unaufgefordert« gemeldet.

Wie sich die Pläne im Koalitionsvertrag auf die Versorgung auswirken und ob sie überhaupt so kommen wie angekündigt, mag Kraus nicht einschätzen. Taten seien entscheidend, nicht Worte. Derzeit arbeitet das BMG an einem Entwurf für eine Apothekenreform. Genug Gesprächsstoff wird man bei dem zweiten Termin kommende Woche haben; morgen verkündet der Bundesgerichtshof (BGH) sein Urteil zur Rx-Preisbindung, eine Entscheidung, die für Apotheken weitreichende Folgen haben kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa