Pharmazeutische Zeitung online
FIP-Webinar

Politik sollte E-Beipackzettel  Apothekern überlassen

Die flächendeckende Einführung der digitalen Packungsbeilage wird eine Herausforderung. Nicht nur, dass sie einheitliche Standards erfordert. Nein, sie wird auch die Arbeit in den Apotheken verändern. Das zeigte kürzlich ein Webinar des Weltapothekerverbands FIP.
Jennifer Evans
23.04.2024  07:00 Uhr

Weltweit ist der Entwicklungsstand des elektronischen Beipackzettels sehr unterschiedlich. Die Technologien stützen sich in der Regel aufs Internet und nutzen QR-Codes, Barcodes oder URLs. Das hat Vorteile, kann aber auch einige Patientengruppen ausschließen.

Für die digitale Packungsbeilage spricht neben ihrer Umweltverträglichkeit, dass Patienten und medizinisches Fachpersonal damit permanent Zugang zu aktuellen Arzneimittelinformationen haben. Darüber hinaus wird die Kommunikation zwischen Heilberufler und Patient erleichtert, was das gegenseitige Vertrauen stärkt. Letzteres wiederum führt zu einer besseren Therapietreue, die sich dann zusätzlich durch integrierte Tools wie Medikationserinnerungen steigern lässt.

Darüber hinaus ist es im digitalen Format möglich, Audio- oder Videoformate etwa für Menschen mit Sehbehinderungen anzubieten oder die Informationen in der gewünschten Sprache zu abzurufen. Eine Suchfunktion erleichtert zudem, relevante Informationen schneller im Beipackzettel zu finden. Insgesamt können digitale Packungsbeilagen auch die Gesundheitskompetenz der Nutzerinnen und Nutzer fördern.

FIP warnt vor rechtlichen und finanziellen Folgen

Problematisch dagegen sind unter anderem die Vorgaben im Bereich Datenschutz und -sicherheit, sowie regulatorische Hürden. Beim E-Labeling stellt sich grundsätzlich die Frage, wer Eigentümer der Patientendaten ist und wer den Zugang zu ihnen regelt. Daher müsse sichergestellt sein, dass alle Plattformen dieselben Gesetze und Vorschriften zum Schutz der Privatsphäre der Patienten einhielten, betonte der FIP. Andernfalls drohten rechtliche und finanzielle Folgen und die Sicherheit der Patienten stünde auf dem Spiel.

Eine weitere Befürchtung des FIP ist es, dass sich mit dem rein digitalen Zugang bestehende Ungleichheiten noch verschärfen könnten. Einige Patientengruppen könnten ausgegrenzt sein, weil sie ohne Internet die Inhalte der digitalen Plattformen nicht abrufen könnten. »Es gibt ältere Menschen, die möglicherweise keinen Zugang zum Internet haben. Wenn sie mehr über ihre Medikamente wissen wollen, müssen sie vielleicht in die Apotheke gehen«, hieß es.

Hindernis für die Therapietreue

Damit sind wir beim nächsten großen Punkt: Die Auswirkung auf die Apotheken. Klar ist, dass Pharmazeutinnen und Pharmazeuten in Zukunft auf jeden Fall mehr Patientenaufklärung und -beratung übernehmen müssen als dies aktuell der Fall ist. Es gilt nämlich, ihre Patienten im Umgang mit digitalen Formaten zu schulen. Wie lässt sich also auf die Arzneimittelinformationen zugreifen und wie lassen sich diese interpretieren?

So schön es auch sein mag, bei den Daten zu den Medikamenten aus dem Vollen schöpfen zu können, die Komplexität und Fülle an Informationen mag die Patienten auch überfordern. So könnte fachspezifisches Wissen zu unerwünschten Wirkungen ein Hindernis für die Therapietreue bedeuten. Es führt wohl kein Weg daran vorbei, dass die Apotheker ihre Beratung künftig nicht allein auf den Gesundheitszustand ihrer Patienten anpassen müssen, sondern auch auf deren digitale Kompetenz.

Apotheker in Entscheidungen einbeziehen

Vor diesem Hintergrund forderte der Weltapothekerverband, die Befugnisse der Pharmazeutinnen und Pharmazeuten deutlich auszubauen. Auch damit diese besser mit anderen beteiligten Akteuren zusammenarbeiten könnten. Aufgrund ihrer Position könnten die Apotheken nämlich als eine Brücke zwischen Regulierungsbehörden und Patienten fungieren. Denn schließlich sollte die elektronische Packungsbeilage nicht nur rechtskonform, sondern auch patientenorientiert gestaltet sein.

Nach Auffassung des FIP sollte die Politik daher dringend die Apothekerinnen und Apotheker in alle Entscheidungsprozesse im Zusammenhang mit der elektronischen Packungsbeilage einbeziehen. Sie könnten Fachexpertise, die Patientenperspektiven sowie regulatorisches Fachwissen einbringen, hieß es.

Das Fazit des FIP lautete: Um das volle Potenzial des digitalen Beipackzettels für die Gesundheitssysteme auszuschöpfen, gelte es zunächst Hindernisse zu beseitigen. Schon allein, um jetzt das Vertrauen der Patientinnen und Patienten nicht  zu verspielen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa