Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ABDA Geschäftsbericht 2024/2025

Politik, Kampagnen und Geld 

Am Donnerstag wurde der ABDA-Geschäftsbericht 2024/2025 veröffentlicht. Der Bericht liefert viele Informationen über die Schwerpunkte der berufspolitischen Arbeit der ABDA im vergangenen Geschäftsjahr.
AutorKontaktPZ
Datum 26.09.2025  13:32 Uhr

Auf 44 Seiten und in sechs Kapiteln werden in dem Geschäftsbericht die Tätigkeiten der ABDA, des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) und der Bundesapothekerkammer (BAK) präsentiert. Der Berichtszeitraum erstreckt sich von Juni 2024 bis Mai 2025.

Im Kapitel »Gesundheitspolitik« berichtet ABDA-Präsident Thomas Preis über die wirtschaftliche Schieflage der Apotheken: »Im Apothekenbereich sind konkrete Maßnahmen im Koalitionsvertrag beschrieben; diese müssen nun schnell und kraftvoll umgesetzt werden.« Auch der DAV-Vorsitzende Hans-Peter Hubmann und der BAK-Präsident Armin Hoffmann kommen zu Wort. Ausführlich besprochen werden Gesetze und Verordnungen, wie der Entwurf für ein Apotheken-Reformgesetz der Ampel oder das Gesetzgebungsverfahren für ein Gesetz zur Reform der Notfallversorgung.

Unter »Versorgungskonzept« wird das Positionspapier »In eine gesunde Zukunft mit den Apotheken« erklärt, das am 9. April 2025 veröffentlicht wurde. Die ABDA unterbreitet der Politik darin Vorschläge, wie die Apotheken die Primärversorgung durch neue Versorgungsangebote unterstützen können.

Im Berichtszeitraum gab es wichtige Entwicklungen im Bereich der »Digitalisierung«. So wurde die elektronische Patientenakte (ePA) als neues, zentrales Element der digitalen Gesundheitsversorgung eingeführt. Gemeinsam mit der Gematik wurden digitale Informationsveranstaltungen für Apotheken mit Beteiligung mehrerer Apothekenverwaltungssysteme durchgeführt.

ABDA-Geschäftsbericht: Leitlinien und Öffentlichkeitsarbeit 

Ebenfalls ist ein Kapitel der »Qualitätssicherung« gewidmet. Turnusgemäß wurden beispielsweise die Leitlinien zur »Ernährungsberatung in der Apotheke« überarbeitet und die Empfehlungen »Versorgung der Bewohner von Heimen« sowie »Versorgung der Krankenhauspatienten durch Apotheken« aktualisiert. In dem Kapitel wird auch der Fachkräftebedarf in den öffentlichen Apotheken thematisiert. Die Personalsituation bei Apothekerinnen und Apotheker, PTA und PKA ist nach wie vor angespannt.

Der Medien- und Kampagnenarbeit der ABDA hat ein eigenes Kapitel im Geschäftsbericht. Unter dem Titel »Die Apothekerschaft in der Öffentlichkeit« wird die neue politische Kampagne »Gesundheit sichern. Die Apotheke.« vorgestellt. Es gibt einen Rückblick zur Bundestagswahl 2025 und konkret zur ABDA-Initiative »What's Apo – Status Gesundheitspolitik«. Erwähnt werden auch die Nachwuchskampagne »How to sell drugs offline (fast)« und die Tatsache, dass die ABDA einen TikTok-Kanal für junge Leute gestartet hat.

Der Bericht bietet auch einen Einblick in den Haushalt der ABDA. Demnach waren im Jahr 2024 durchschnittlich 114 Mitarbeitende bei der Bundesvereinigung beschäftigt. Zum 31. Dezember hatte die ABDA ein Anlagevermögen von 47,1 Millionen Euro und ein Umlaufvermögen von 14,6 Millionen Euro. Das Eigenkapital der ABDA lag bei 57,6 Millionen Euro. Insgesamt erwirtschaftete die Bundesvereinigung einen Jahresüberschuss von 2,6 Millionen Euro. 

Der vollständige Bericht steht auf der Website der ABDA zum Download bereit.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa