Pharmazeutische Zeitung online
Impferlaubnis ausgeweitet

Polio in New York – Apotheken impfen mit

Im US-Bundesstaat New York wurde der Katastrophenfall ausgerufen, da Polioviren im Abwasser gefunden wurden. Die Behörden rufen zur Impfung auf. Auch Apotheker sollen zur Spritze greifen.
PZ
13.09.2022  12:30 Uhr

Die Kinderlähmung (Polio) galt lange auch in den USA als ausgerottet. Das Bekanntwerden einzelner Fälle ließ im Sommer die Sorge vor einer Ausbreitung in der Millionenmetropole New York aufkommen. Ein Fall von Lähmung bei einem Ungeimpften war in Rockland County aufgetreten. Daraufhin veranlasste die Gesundheitsbehörde des Bundesstaats New York (NYSDOH) eine umfassende Abwasseranalyse.

Nach den Countys Rockland, Orange und Sullivan sowie New York City wurden jüngst im Nassau County Polioviren im Abwasser gefunden. Alle gefundenen Viren seien potenziell pathogen, hieß es. Eine im August in Nassau County entnommene Probe wurde genetisch mit dem zuvor in Rockland County festgestellten Fall von paralytischer Kinderlähmung in Verbindung gebracht – laut Behörde ein weiterer Beweis für die Ausbreitung in der Bevölkerung.

Daher rief die New Yorker Gouverneurin Kathy Hochul nun für ihren Bundesstaat den Katastrophenfall aus. Eine der Sofortmaßnahmen ist, dass nun neben Ärzten auch Apotheker, Hebammen und Noteinsatzkräfte Polioimpfungen verabreichen dürfen. In den USA sind (wie in Deutschland) nur inaktivierte Polioimpfstoffe auf dem Markt. Die im Abwasser gefundenen Polioviren dürften also keine Impfviren sein, wie es bei der Gabe der oralen Lebendimpfstoffe passieren kann.

Die Gesundheitsbehörde rief alle unzureichend oder gar nicht geimpften Einwohner dringend auf, sich immunisieren zu lassen – Kinder wie Erwachsene. »Das Risiko einer Lähmung ist real«, betonte Dr. Mary T. Bassett, Staatskommissarin für Gesundheit. Die New Yorker sollten in Anbetracht einer verfügbaren sicheren und effizienten Impfung, die nahezu alle Geimpften vollständig vor einer Polioerkrankung schützt, überhaupt kein Risiko eingehen. Gegen die Kinderlähmung gibt es keine heilenden Medikamente.

New Yorker Apotheker mit entsprechendem Zertifikat durften bislang Impfungen gegen Grippe, Covid-19, Pneumokokken, Meningokokken, Gürtelrose, Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten an Erwachsene verabreichen sowie gegen Grippe auch schon an Kinder ab zwei Jahren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa