Pharmazeutische Zeitung online

Kein Idealmodell in Sicht

06.12.1999  00:00 Uhr

- Politik

INTEGRIERTE VERSORGUNG

Kein Idealmodell in Sicht

von Ulrich Brunner, Isernhagen

Integrierte Versorgungsformen werden die Landschaft im Gesundheitswesen verändern. Ob neue Modelle nur Vorteile für die Beteiligten oder für das gesamte System bringen, diskutierten Ärzte, Apotheker und Vertreter von Krankenkassen, Pharmaindustrie sowie Kliniken während der zweiten Fachtagung Gesundheitsökonomie am 24. November in Isernhagen bei Hannover. Initiiert hatten die Veranstaltung der Landesapothekerverband (LAV) und die Landesapothekerkammer Niedersachsen sowie der Gesundheitspolitische Arbeitskreis Nordwest, eine Arbeitsgemeinschaft der forschenden Arzneimittelhersteller.

"Der medizinische Fortschritt strapaziert zunehmend die finanziellen Ressourcen unseres Sozialsystem", so Heinz-Günter Wolf, Vorsitzender des LAV. Budgets lösten die Probleme ebensowenig wie ein Deckel, den man auf einen Dampftopf setzt. Deshalb seien endlich intelligente Lösungen gefragt.

Mehr ärztliche Selbstbestimmung und ein angemessenes Honorar forderte Dr. Wolfgang Bühmann für flächendeckende Arztnetze. Der Mediziner partizipiert seit 21 Monaten am Nienburger Flächennetz, einer Kooperation von inzwischen 100 Ärzten. Durch gute Zusammenarbeit der Kollegen untereinander könnten sehr wohl Kosten bei der Arzneimitteltherapie eingespart werden, betonte er. Diese Ersparnisse müssten aber auch honoriert werden. Er sprach sich für ein "netzeigenes Honorarbudget" aus. Dafür sollten die Kassenärztlichen Vereinigungen ihre Kopfpauschalen an das Netz weiterreichen. Ärzte die nicht in einem Netz arbeiten, blieben langfristig auf der Strecke, kritisierte ein niedergelassener Kollege die Ausführungen Bühmanns.

"Integrierte Versorgung muss primär zu einer besseren Qualität in der medizinischen Versorgung führen", so Jörg Niemann, Leiter der Landesvertretung des Verbandes der Angestellten-Krankenkassen (VdAK) in Niedersachsen. Ob dabei auch Geld gespart würde, sei fraglich. Solche Modelle sollten ferner nicht dazu führen, dass sich verschiedene Parteien gegenseitig "Marktanteile abjagen". Außerdem dürften die Netze nicht zu groß werden, meinte er.

Für die Krankenversicherungen sei es wichtig, dass am Ende kein höheres Honorar stehe. Ein Netz müsse sich langfristig also aus den intern erzielten Einsparungen finanzieren. Zwar seien die Krankenkassen bereit, eine Anschubfinanzierung zu leisten. Diese müsste aber später wieder zurückgezahlt werden.

"Wir packen im Gesundheitswesen alles oben drauf, hinterfragen aber nicht, was wir ersetzen können", so Niemann. Für ihn bedeute integrierte Versorgung daher nicht nur vernetzte Praxen, sondern auch ein sektorenübergreifendes Modell.

Das entspricht auch den Vorstellungen von Heinz-Otto Nagorny, Geschäftsführer der Harzkliniken, einem Verband aus derzeit drei Krankenhäusern in Goslar, Bad Harzburg und Clausthal-Zellerfeld. Kliniken müssten sich dem Wettbewerb stellen und langfristig zu "Gesundheitsparks" entwickeln, meinte er. Die Harzkliniken seien auf dem richtigen Weg. Inzwischen habe man die Praxen niedergelassener Fachärzte auf dem Krankenhausgelände angesiedelt und arbeite mit fünf ausgewählten Apotheken in Goslar zusammen. Diese Partnerapotheken würden regelmäßig geschult und geprüft.

Um Marktvorteile einzelner Apotheken in einem Arztnetz zu verhindern, gründeten alle Apotheken in Papenburg eine Pharmazeutische Leistungsgemeinschaft. "Wir haben ein eigenes Netz aufgebaut, das mit dem Ärztenetz Nord-Ems kooperiert", berichtete Dr. Hans-Georg Möller, Offizinapotheker aus Papenburg. Schon vorher existierte in der niedersächsischen Stadt eine Werbegemeinschaft. Heute berät der Apothekenverbund das Praxisnetz bei der Arzneimittelauswahl, informiert über die einzelnen Präparate und stellt flächendeckend die pharmazeutische Betreuung der Patienten sicher. "Wenn nötig, liefern wir unsere Medikamente auch bis ans Krankenbett", so Möller. Zusätzlich haben die Papenburger einen zentralen Notdienst organisiert, der über eine gemeinsame Telefonnummer erreichbar ist. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa