Pharmazeutische Zeitung online

Experten empfehlen radikale Gesundheitsreform

15.11.1999  00:00 Uhr

- Politik

Experten empfehlen radikale Gesundheitsreform

Beitrag von der PZ-Redaktion

Ein überparteiliches Expertengremium hat eine grundlegende Neuordnung des Gesundheitswesens gefordert. In einem von den ehemaligen Staatssekretären im Bundeswirtschaftsministerium Otto Schlecht und Johann Eekhoff präsentierten Papier schlägt die von der Bertelsmann Stiftung, der Heinz Nixdorf Stiftung und der Ludwig-Erhard-Stiftung berufene Reformkommission Soziale Marktwirtschaft vor, die gesetzliche Krankenversicherung auf eine klar definierte Basisversorgung zu beschränken und in größerem Umfang Eigenbeteiligungen für die Patienten einzuführen.

Die von der Bundesregierung geplante Gesundheitsreform hält der Kommissionsvorsitzende Schlecht für einen falschen Weg. Die Budgetierungspolitik führe entweder zu höheren Beitragssätzen oder zur Rationierung medizinischer Leistungen, sagte. Für die Positivliste für Arzneimittel hegt der ehemalige Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium allerdings "gewisse Sympathien".

Zudem fordern die Fachleute einen stärkeren Wettbewerb zwischen den Kassen, die Aufhebung der Zulassungsbeschränkungen für Ärzte sowie die Entkopplung der Beiträge von Löhnen und Gehältern.

Leistungen der obligatorischen gesetzlichen Krankenversicherung sollen künftig auf eine klar definierte Basisversorgung beschränkt werden. Die Politik müsse den Mut haben zuzugeben, dass der Anspruch auf eine bestmögliche solidarisch finanzierte medizinische Versorgung nicht länger aufrecht zu halten ist. Eine weitergehende Absicherung könne über individuelle Zusatzversicherungen organisiert werden.

Mehr Effizienz im Gesundheitswesen verspricht sich die Reformkommission von größerer Selbstbeteiligung überall dort, wo die Kosten überschaubar sind und die Patienten Einfluss darauf nehmen können. Das Interesse an kostenbewusster Nachfrage soll zudem durch einen Übergang vom Sachleistungsprinzip auf das Kostenerstattungsprinzip gestärkt werden.

Den Wettbewerb zwischen den Krankenversicherungen will die Reformkommission durch die Umstellung der staatlichen Pflichtversicherung auf eine Versicherungspflicht für alle Bürger intensivieren. Der Wettbewerb zwischen den Anbietern ärztlicher Leistungen soll durch den Abbau von Zulassungsbeschränkungen verbessert werden. Dies führe allerdings nur dann zu geringeren Kosten, wenn von der Praxis zentraler Honorarvereinbarungen abgegangen werde. Außerdem müsse dem Patienten die Möglichkeit eingeräumt werden, auf sein bislang uneingeschränktes Recht auf freie Arztwahl zu verzichten.

Die allein Löhne und Gehälter belastende Beitragserhebung muss nach Ansicht der Reformkommission abgeschafft werden. Diese Finanzierung sei unsolidarisch, erhöhe einseitig die Arbeitskosten und gefährde Arbeitsplätze. Zur Neuordnung der Finanzierung schlägt die Kommission zwei Alternativen vor:

Nach der ersten Variante soll die Beitragserhebung künftig am gesamten steuerpflichtigen Haushaltseinkommen anknüpfen. Damit werde die Leistungsfähigkeit realistischer abgebildet, als das gegenwärtig der Fall ist. Ein zweiter weitergehender Vorschlag einiger Kommissionsmitglieder sieht feste personenbezogene Beiträge für die Versicherung des Basiskatalogs vor. Ein Solidarausgleich müsse dann ergänzend über das Steuersystem abgewickelt werden.

Schließlich soll die nach Ansicht der Kommission überkommene Aufteilung der Beiträge auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber aufgegeben werden. Der bisherige Arbeitgeberbeitrag soll an die Arbeitnehmer ausgeschüttet werden. Die Arbeitnehmer kommen im Gegenzug allein für die Finanzierung ihres Krankenversicherungsschutzes auf.

Die Vorschläge gehen insgesamt weit über das hinaus, was gegenwärtig als Reform des Gesundheitswesens in Deutschland diskutiert wird. Dies ist um so bemerkenswerter, als der Reformkommission Soziale Marktwirtschaft aktive prominente Politiker wie der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium Siegmar Mosdorf (SPD), der stellvertretende CDU/CSU Fraktionsvorsitzende Friedrich Merz sowie der Haushaltsexperte von Bündnis 90/Die Grünen, Oswald Metzger, angehören.

Die Stellungnahme der Reformkommission "Soziale Marktwirtschaft" kann bei der Bertelsmann Stiftung unter der Fax-Nummer 05241/81-9382 kostenlos angefordert oder über das Internet heruntergeladen werden. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa