Pharmazeutische Zeitung online

Solidarisch finanziertes Paradies vor dem Aus

11.11.1996  00:00 Uhr

- Politik

  Govi-Verlag

Solidarisch finanziertes Paradies vor dem Aus

  Den Plan der Bonner Regierungskoalition, Beitragssatzanhebungen mit Zuzahlungserhöhungen zu verknüpfen und den Versicherten zugleich ein sofortiges Kündigungsrecht einzuräumen, hält Professor Dr. Michael Arnold von der Universität Tübingen für kontraproduktiv. Denn der Versicherte könne leicht in eine Rationalitätenfalle geraten.

Dies sei der Fall, wenn der Versicherte wegen einer höheren Selbstbeteiligung eine Kasse verläßt, deren angehobener Beitragssatz aber trotzdem noch unter dem Durchschnitt liege. Selbst wenn sich die GKV-Mitglieder rational verhalten würden, führten die Neuregelungen kaum zu Einsparungen, sondern nur zu mehr Bürokratie: Wechsle der Versicherte innerhalb eines Quartals die Kasse, müßten die Ausgaben mühsam unterschiedlichen Kostenträgern zugerechnet werden. Um das Gesundheitswesen finanzierbar zu halten, müßten alle Beteiligten umdenken.

Die Kassen versuchten vor allem, Mitglieder durch eine allzu großzügige Leistungsgewährung zu gewinnen. Künftig sollten sie eine hohe Versorgungseffizienz anstreben, was nur durch Leistungsverweigerung möglich sei. Leistungserbringer müßten Leistungsverzicht üben und die daraus entstehenden Einkommensverluste hinnehmen. „Sprechende Medizin" müsse endlich als Instrument der Aufklärung des Patienten über tatsächlich notwendige Leistungen verstanden werden. Der Versicherte müsse lernen, daß die Medizin kein Allheilmittel für die Wechselfälle des Lebens, sondern nur eine Hilfe bei zweifelsfrei festgestellten Krankheiten sei. Die Sozialgerichte sollten das Leistungsrecht sehr viel restriktiver auslegen. Die Politik müsse Abschied nehmen von der Idee eines solidarisch finanzierten Paradieses.

PZ-Artikel von Hans-Bernhard Henkel, Bonn        

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa