Pharmazeutische Zeitung online

Kassen müssen im Einzelfall auch für nicht zugelassene Mittel zahlen

01.11.2004  00:00 Uhr
BSG

Kassen müssen im Einzelfall auch für nicht zugelassene Mittel zahlen

von Siegfried Löffler, Kassel

Normalerweise müssen die Krankenkassen nur die Kosten von in Deutschland zugelassenen Medikamenten übernehmen. Eine Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG) zeigt allerdings, dass es auch Ausnahmen gibt. Das wird am Beispiel des mit Zeitverzögerung in Deutschland zugelassenen Medikaments Visudyne® (Wirkstoff Verteporfin) deutlich.

Ein sechsjähriges Mädchen aus Mecklenburg-Vorpommern, das an dem selten auftretenden, angeborenen Aderhautkolobom litt, musste im Juli 2000 mit einer photodynamischen Therapie unter Einsatz dieses Arzneimittels behandelt werden, weil nach zunächst massiver Sehverschlechterung des rechten Auges die Erblindung drohte. Die zuständige Ersatzkasse lehnte die Übernahme der Kosten in Höhe von 4120 DM (= 2106,52 Euro) ab, da die Methode damals weder anerkannt noch hinreichend gesichert, das Arzneimittel lediglich in den USA und der Schweiz zugelassen gewesen sei.

Die dagegen gerichtete Klage war sowohl beim Sozial- als auch beim Landessozialgericht erfolgreich. Das BSG, das als Revisionsinstanz keine Tatsachenfeststellungen treffen kann, ordnete eine erneute Verhandlung des Falles beim Landessozialgericht an (B 1 KR 27/02 R vom 19. Oktober 2004).

Die dabei gegebenen Hinweise gelten grundsätzlich für gleich gelagerte Fälle. Es muss „mit sachverständiger Hilfe“ geklärt werden, in welcher Häufigkeit eine Krankheit auftritt und warum „eine systematische Erforschung der Behandlungsmöglichkeiten praktisch ausscheidet“. Die vorgeschalteten Instanzen müssen außerdem klären, ob die Arzneimittelqualität des Präparats mit Rücksicht auf ausländische Zulassungen zum Behandlungszeitpunkt als ausreichend anzusehen ist. Sollte das zutreffen, ist die Leistungspflicht der Krankenkasse zu bejahen.

Keine faktische Markteinführung

Unter den genannten Voraussetzungen steht das Arzneimittelrecht dem Anspruch nicht entgegen, denn es lässt „den Vertrieb von im Ausland zugelassenen Medikamenten im Rahmen der Einzelbestellungen“ zu. Nach Ansicht des BSG besteht bei „singulären Erkrankungen nicht die Gefahr, dass die Leistungspflicht der Gesetzlichen Krankenversicherung faktisch zu einer Markteinführung von in Deutschland nicht zugelassenen Arzneimitteln führt und so die Vorschriften des Arzneimittelgesetzes unterlaufen werden“. Die unkonventionelle Vorgehensweise eines Arztes bei einer singulären Erkrankung setze auch nicht die vorherige Anerkennung durch den Bundesausschuss Ärzte und Krankenkassen voraus.

Der Erlaubnisvorbehalt für neue Therapien in der vertragsärztlichen Versorgung gelte nur für Behandlungsmethoden. Darunter verstand schon die bisherige Rechtsprechung „Behandlungsmaßnahmen, die der Arzt bei einem bestimmten Krankheitsbild systematisch anwendet und zu deren therapeutischem Nutzen infolgedessen generelle Aussagen möglich sind“.

Die Vorgehensweise bei einer einmalig auftretenden Krankheit stelle dagegen keine Methode dar. In diesen Ausnahmefällen können die Krankenkassen die Übernahme der Arzneimittelkosten nur dann verweigern, wenn weitere Ermittlungen begründete Zweifel an der Qualität von im Ausland durchgeführten Arzneimittelprüfungen ergeben. Darüber hinausgehende Belege für die Unbedenklichkeit und Wirksamkeit des eingesetzten Arzneimittels sind – so das BSG – nicht zu fordern, wenn „die Einzigartigkeit der Erkrankung verallgemeinerungsfähige Aussagen zur Therapie nicht zulässt“. Eine Zahlungspflicht der Krankenkassen ist gegeben, wenn die Tatsacheninstanz auf Grund der medizinischen Unterlagen und Stellungnahmen die Überzeugung gewinnt, „dass die Abwägung von Nutzen und Risiken des Eingriffs nicht zu beanstanden“ ist, keine Behandlungsalternative ernsthaft zur Verfügung steht und die Behandlung „eine die Lebensqualität nachhaltig beeinträchtigende Erkrankung“ betrifft. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa