Pharmazeutische Zeitung online

Die Rettung der Ortskrankenkassen vor dem Bankrott

20.10.1997  00:00 Uhr

- Politik

Govi-Verlag

Die Rettung der Ortskrankenkassen
vor dem Bankrott

Nachdem sich bei den Krankenkassen in Ostdeutschland ein Schuldenberg von rund 2,2 Milliarden DM angesammelt hat, ist guter Rat teuer. Das politische Bonn sucht krampfhaft nach einem Ausweg. Erste Einigung zeichnet sich zwischen der Bundesregierung und den Bundesländern ab: Die Rechtsangleichung findet bereits zum Januar 1999 statt, der Risikostrukturausgleich wird Zahlungen von jährlich vier bis fünf Milliarden DM von Westen nach Osten pumpen, die Arzneiausgaben sollen sinken.

Um die ebenfalls defizitär arbeitenden Westkassen finanziell nicht zu sehr zu beuteln, soll der Risikostrukturausgleich "gestreckt" werden. Das heißt, er wird drei Jahre lang kontinuierlich auf seine tatsächliche Rechengröße angehoben.

Das ganze Defizit wird im Bundesgesundheitsministerium nicht als dramatisch angesehen. Allerdings nur, wenn die Defizite aller Kassenarten gemeinsam beurteilt werden. Zwei Drittel des Defizits fallen nämlich ausschließlich bei den Ortskrankenkassen an. Die haben bereits, gegen bestehendes Recht, langfristige Kredite auf dem Finanzmarkt aufgenommen, um überhaupt zahlungsfähig zu bleiben.

Auch diese Rechtsverstöße sollen ungeandet bleiben. Wie aus gut unterrichteten Kreisen in Bonn zu erfahren ist, plant das Gesundheitsministerium eine Art "Amnestiegesetz". Für einen bestimmten Zeitraum, etwa für ein oder zwei Jahre, könnten die aufsichtsrechtlichen Zwänge, bei Kreditaufnahme einzuschreiten, außer Kraft gesetzt werden.

Mit diesen Ergebnissen dürfte auch die Arbeitsgruppe von Regierung, Bundesländern und Krankenversicherung Ende dieses Monats ihre Arbeit beenden. Damit wird deutlich, daß der Vorschlag der Ortskrankenkassen, einen Solidarfonds einzurichten, keine Gegenliebe findet. Nach Meinung von Gesundheitsminister Horst Seehofer würde mit einer solchen Finanzierungsart lediglich Geld in die Ostkassen gegeben - ohne Zwang zu Sparmaßnahmen

Wo bei den ostdeutschen Krankenkassen gespart werden soll, steht auch schon fest: nämlich bei den Leistungen, die überproportional gegenüber den Westkassen in Anspruch genommen werden. Dazu gehören: Arzneimittel, Krankenhäuser, Fahrtkosten und Zahnersatz.

In der Zwischenzeit wollen die Westkassen ihren Partnerkassen im Osten aus eigener Kraft helfen. Lediglich die Ortskrankenkassen sehen sich außerstande, kassenarteninterne Unterstützung zu leisten.

PZ-Artikel von Rainer Vollmer, Bonn
Top

 

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa