Pharmazeutische Zeitung online

Kassen verhandeln mit KBV Rahmenvereinbarung

06.10.1997  00:00 Uhr

- Politik

Govi-Verlag

Kassen verhandeln mit KBV
Rahmenvereinbarung

Jetzt machen die Krankenkassen ernst mit den von Pharmaverbänden immer wieder kritisierten Strukturverträgen. Als erste Kassenart verhandeln die Spitzenverbände der Ersatzkassen mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) über eine bundesweite Rahmenvereinbarung für die von ihnen entwickelten Medizinischen Qualitätsgemeinschaften. Den Rahmen sollen dann die Kassenärztlichen Vereinigungen und die Landesvertretungen der Ersatzkassen mit Strukturverträgen ausfüllen und so den in Hessen und Schleswig-Holstein bereits seit geraumer Zeit erprobten Qualitätsgemeinschaften zum bundesweiten Durchbruch verhelfen.

Im Entwurf für die Rahmenvereinbarung sind die Merkmale definiert, die eine Gruppe von niedergelassenen Ärzten aufweisen muß, um als Medizinische Qualitätsgemeinschaft (MQ) anerkannt werden zu können. Aus Sicht der Apotheker besonders interessant: Die Ärzte müssen sich mit Hilfe von Qualitätszirkeln Richtlinien für eine "Optimierung der Pharmakotherapie" erarbeiten, die dann für die Mediziner mehr oder minder verbindlich sind. Von einer systematischen Beteiligung der Apothekerschaft oder der pharmazeutischen Industrie ist allerdings nirgendwo die Rede.

Direkt betroffen dürften Apotheker und Hersteller auch von den kombinierten Budgets sein, die ebenfalls Kennzeichen einer MQ sind: Je mehr die Ärzte bei den veranlaßten Leistungen sparen, desto höher fällt ihr zusätzliches Honorar aus.

In der Rahmenvereinbarung heißt es dazu, daß der zusätzliche Aufwand für die Mitglieder einer Qualitätsgemeinschaft durch eine quartalsweise Pauschale abgegolten werde. Sie "ist als Anteil an dem erwarteten Einsparvolumen durch die Tätigkeit der Qualitätsgemeinschaft im Bereich der veranlaßten Leistungen zu ermitteln und verbleibt in jedem Fall der Qualitätsgemeinschaft, wenn und soweit ein entsprechendes Einsparvolumen erreicht wird". Spätestens nach einem Jahr sei die Höhe der Quartalspauschale "im Hinblick auf die tatsächlich erzielten Einsparungen zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen".

PZ-Artikel von Hans-Bernhard Henkel, Bonn Top

 

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa