Pharmazeutische Zeitung online

VFA: Standort Deutschland zählt offenbar

07.10.1996  00:00 Uhr

- Politik

  Govi-Verlag

VFA: Standort Deutschland zählt offenbar

  Die Politik scheint zunehmend zu akzeptieren, daß die Arzneimittelindustrie nicht nur ein Kostenfaktor des deutschen Gesundheitswesens, sondern ein bedeutender wirtschaftlicher Leistungsfaktor in Deutschland ist. Dafür war nach Ansicht von Dr. Horst Freisler, stellvertretender Vorsitzender des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA), das siebte SGB V-Änderungsgesetz ein erstes Signal.

Jahrelang mußte man in der öffentlichen Diskussion den Eindruck gewinnen, daß Standortprobleme nur der Phantasie gewinnmaximierender Unternehmen entspringen würden, erklärte der VFA-Vize. Erst langsam scheine man sich bewußt zu werden, daß die Äußerungen der Unternehmen keine Klagen ohne Leiden waren. Bei einer Betrachtung zum Pharmamarkt 2001 forderte Freisler vor der Presse kürzlich in Windhagen bei Bonn kürzlich dazu auf, einen Blick über den nationalen Tellerrand zu werfen. Er zeigte Verständnis dafür, daß Politiker dazu neigen, einen "Deutschlandbonus" von den hier tätigen Unternehmen zu erwarten. Hier sollten schließlich Arbeitsplätze geschaffen werden. Gleichzeitig werde aber übersehen, daß global tätige Unternehmen mit dieser Erwartungshaltung nationaler Politiker auf all ihren Märkten konfrontiert werden.

Kein Unternehmen könne es sich heute mehr leisten, mehrere Fabriken in Europa auf modernem Stand zu halten. Die ständige Erhöhung der "Good-Manufacturing-Practice"-Standards und die Erfüllung schärferer Umweltnormen machten vor allem in älteren Werken umfangreiche Investitionen erforderlich. Produktionskonsolidierung besage nichts anderes als die Produktion an wenigen Orten zu konzentrieren.

Anschluß an internationale Entwicklung schaffen

Um Deutschland als Standort für Forschung, Entwicklung und Produktion innovativer Arzneimittel dauerhaft zu erhalten und sein kreatives Potential sowie die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der High-Tech-Branche zu erhalten, "müssen wir den Anschluß an die internationale Entwicklung schaffen". Davon ist Professor Dr. Frank E. Münnich, Hauptgeschäftsführer des VFA, überzeugt. Bei einer Nettowertschöpfung von etwa 11 Milliarden DM sei Deutschland nach wie vor ein wichtiger Standort der pharmazeutischen Industrie. Im globalen Wettbewerb werden alle Hersteller in einen härteren Wettbewerb gezwungen, erklärte Münnich.

Auch der Innovationswettbewerb habe sich verschärft. Heute erforschten bis zu 20 Unternehmen parallel dieselbe Krankheit. Nur das Unternehmen mit dem frühesten Marktzugang könne dann das Ertragspotential ausschöpfen. Außerdem werde es in der pharmazeutischen Industrie zu einer größeren Konzentration mit einer kleineren Zahl an Standorten kommen, sagte Münnich voraus.

In diesem Umfeld müsse sich Deutschland als Standort profilieren und seine Führungsposition ausbauen. Dazu brauchen wir die Gentechnologie, fordert der VFA. Die Sicherung des Pharmastandorts Deutschlands sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

PZ-Artikel von Gisela Stieve, Windhagen    

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa