Pharmazeutische Zeitung online

Modellversuch Cannabis endgültig abgelehnt

08.09.1997  00:00 Uhr

- Politik

Govi-Verlag

Modellversuch Cannabis endgültig abgelehnt

Der umstrittene Modellversuch einer kontrollierten Abgabe von Haschisch in Schleswig-Holsteins Apotheken ist (vorerst) endgültig vom Tisch. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat den Widerspruch der Kieler Sozialministerin Heide Moser gegen die Ablehnung des Modellprojektes "Kontrollierte Abgabe von Cannabis" mit Bescheid vom 1. September zurückgewiesen. Moser erklärte in Kiel, sie werde auf eine Klage verzichten. Statt dessen werde sie den gesetzlichen Weg über den Bundesrat gehen, um per Gesetzesänderung die Voraussetzungen für den Modellversuch zu schaffen.

Eine erneute Prüfung der Sach- und Rechtslage habe ergeben, daß der ablehnende Bescheid vom Mai des Jahres rechtsfehlerfrei ergangen ist, heißt es in der Begründung des Berliner Bundesinstitutes. Neue Argumente gegen die Ablehnung habe das Land Schleswig-Holstein nicht vorgetragen. Das BfArM weiter: Fachliche Versagungsgründe für den Antrag waren unter anderem, daß keine Maßnahmen gegen eine unkontrollierte Weitergabe der erworbenen Mengen an Cannabis vorgesehen waren und keine Maßnahmen zum Schutz der Konsumenten vor Gesundheitsgefahren wie etwa toxischen Psychosen und Lungenschädigungen eingeplant waren. Weiterhin war unklar, welche Zielgrößen gemessen werde sollten und wie diese dokumentiert und im Hinblick auf die Fragestellung ausgewertet und interpretiert werden sollen. Nach Auffassung des Institutes sind die Risiken eines Forschungsvorhabens am Menschen nicht gerechtfertigt, wenn die Methode keine zuverlässigen Schlußfolgerungen erwarten läßt.

"Das ist gut so", kommentierte die CDU-Landtagsfraktion die ablehnende Entscheidung der Berliner Behörde. Die Ankündigung der Ministerin, ihr "gefährliches Vorhaben" nunmehr durch eine Änderung des Betäubungsmittelgesetzes durchsetzen zu wollen, sei ein erstes Signal für den beginnenden Bundestagswahlkampf. Die SPD wolle offenbar die Freigabe von Drogen in Schleswig-Holstein erproben und dann bundesweit durchsetzen, so die Christdemokraten. Die Grünen hingegen nannten die endgültige Ablehnung einen Rückschlag für den Weg zu einer besseren Drogenpolitik.

Volker Articus, Vorsitzender des Apothekerverbandes Schleswig-Holstein, sagte zum Bescheid des Bundesinstitutes: "Die Gründe für die Ablehnung des Modellvorhabens durch unseren Verband sind identisch mit der Position des BfArM. Deshalb konnte der Apothekerverband dem Modellversuch nicht zustimmen.

PZ-Artikel von Karl-Heinz Kraft, Kiel
Top

 

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa