Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Erstattung von Lifestyle-Medikamenten

Datum 31.08.1998  00:00 Uhr

- Politik

Govi-Verlag

Erstattung von Lifestyle-Medikamenten

Fast 40 Prozent der Bundesbürger sind dafür, daß die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) die Kosten für Lifestyle-Medikamente übernehmen sollte, wenn sie vom Arzt verordnet wurden. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag der Deutschen Angestellten-Krankenkasse (DAK) in Hamburg. Von den unter 30jährigen plädieren sogar 46 Prozent für die Kostenübernahme. Dagegen haben sich 63 Prozent der über 50jährigen, also überdurchschnittlich viele Ältere, gegen eine Erstattung dieser Präparate zu Lasten der Kassen ausgesprochen.

Insgesamt sind 59 Prozent aller Befragten dagegen, daß die gesetzlichen Versicherungen dafür die Kosten übernehmen sollten. Nach Angaben der DAK halten diese Versicherten Lifestyle-Medikamente für reinen Luxus.

Die Frage ist nur, welche Arzneimittel das betrifft. Nach Einschätzung der DAK, gehören dazu offensichtlich Viagra und Xenical. Das seien nämlich "Medikamente, die nicht in erster Linie der Behandlung von Krankheiten dienen, sondern vor allem das Leben angenehmer machen sollen", so die Kasse.

Daß für einen kranken Impotenten die Fähigkeit, den Geschlechtsverkehr dank Viagra ausüben zu können, sein Leben angenehmer macht, ist für die DAK offensichtlich Grund genug, die Erstattung in Frage zu stellen. Nach dieser Logik sind Impotenz und Fettleibigkeit eigentlich keine Krankheiten, sondern nur unangenehm. Die Betroffenen sind im Prinzip gesund, die GKV nicht zuständig.

Entsprechend interpretiert der DAK-Vorstandsvorsitzende Hansjoachim Fruschki das Umfrageergebnis: "Wenn eine Mehrheit der Bürger nicht will, daß die Krankenkassen Zeitgeistmedizin finanzieren, bestätigt uns das." Aufgabe der Kassen müsse es auch zukünftig bleiben, für medizinisch notwendige Behandlungen zu zahlen. "Wer aber Lifestyle-Medizin zu Lasten der Kassen will, gefährdet die Versorgung", schreibt Fruschki den Impotenten und Fettleibigen ins Stammbuch. Der medizinische Fortschritt bei der Behandlung von Aids, Krebs und anderen Krankheiten dürfe nicht durch teure Medikamente für die im Prinzip Gesunden gefährdet werden.

Festzuhalten bleibt: Angesichts der sehr subjektiven und abwertenden DAK-Umfragevorgabe zur Lifestyle- oder Zeitgeistmedizin ist es doch bemerkenswert, daß sich immerhin vier von zehn Versicherten für die Kostenübernahme durch die GKV aussprechen.

PZ-Artikel von Karl H. Brückner, Bonn Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa