Pharmazeutische Zeitung online

AOK zahlt Zubrot an sparsame Ärzte

27.07.1998  00:00 Uhr

- Politik

Govi-Verlag

AOK zahlt Zubrot an sparsame Ärzte

Wie können Honorarreserven mobilisiert werden? Diese Frage treibt zur Zeit die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) um. Eine Antwort darauf sind Bonusverträge, wie sie die Kassenärzte in Berlin, Brandenburg und Hessen mit Krankenkassen geschlossen haben.

Das Bonusprinzip: Einsparungen bei veranlaßten Leistungen fließen teilweise in den Honorartopf der Vertragsärzte. In Brandenburg profitiert jetzt der einzelne Mediziner direkt von reduzierten Arzneiverordnungen bei seinen AOK-Patienten. Rechnerisch rund 3900 DM erhält jeder der 3100 niedergelassenen Ärzte in diesen Tagen als Zubrot.

Die Gesundheitskasse hat kürzlich knapp zehn Millionen DM an die KV-Zentrale in Potsdam überwiesen; einschließlich einer Abschlagszahlung summiert sich der Bonus für 1997 auf insgesamt rund 12 Millionen DM.

Im vergangenen Jahr sind die Arzneimittelverordnungen für AOK-Versicherte im Vergleich zum Referenzjahr 1995 um 4,8 Prozent auf 596 Millionen DM gesunken. Rund 30 Millionen DM an Medikamentenkosten sparte die AOK Brandenburg ein. Vereinbarungsgemäß fließen davon 40 Prozent zurück in den ambulanten Sektor.

Einem Brief von KV-Chef Dr. Hans-Joachim Helming kann jeder Niedergelassene entnehmen, wieviel ihm die KV überweisen wird. In dem Schreiben lobt Helming die Ärzte, daß "durch ihre intensive Beratungstätigkeit ... erhebliche Kosten im Arzneimittelbereich für Patienten der AOK" eingespart werden konnten. Diese Einsparungen seien "ohne Minderung der Versorgungsqualität und ausschließlich auf der Basis einer qualifizierten Beratungstätigkeit der Ärzteschaft" erfolgt, behauptet der KV-Chef weiter.

Die AOK-Abschlagszahlung von 1997 hatte die KV als Kopfpauschale verteilt. Die undifferenzierte Ausschüttung war jedoch von Ärzten kritisiert worden. Deshalb wird die Restzahlung jetzt gestaffelt nach dem Verordnungsverhalten überwiesen. Maximal bekommt jeder Niedergelassene 2,50 DM je AOK-Patient. Dieser Betrag wird fällig, wenn der Fachgruppenschnitt um nicht mehr als 25 Prozent überschritten wurde. Bei höheren Überschreitungen sinkt der Betrag stufenweise bis 0,25 DM pro Fall bei noch unter 100prozentiger Überschreitung.

Vertragsärzte, die nicht 2,50 DM pro Patient erhalten, sollten eine Analyse ihrer Verordnungen erwägen, um Einsparpotential auszumachen, rät Helming in seinem Brief.

Die Bonusvereinbarung wird auch 1998 fortgeführt. Ob es allerdings wieder ein Honorarzubrot geben wird, ist ungewiß. Denn im ersten Quartal 1998 hat es im Vergleich zum Referenzjahr 1995 kaum noch Einsparungen gegeben, heißt es bei der AOK Brandenburg. Ein Mengenproblem gebe es nicht. Aber die verstärkte Verordnung innovativer, hochpreisiger Arzneimittel bedroht den Bonus-Deal.

PZ-Artikel von Karl H. Brückner, Bonn
Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa