Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Online-Anbieter: Zwei Marktführer kooperieren

Datum 13.07.1998  00:00 Uhr

- Politik

Govi-Verlag

Online-Anbieter: Zwei Marktführer kooperieren

Seit 8. Juli haben registrierte Nutzer von HOS multimedica, dem führenden deutschen Online-Dienst für Ärzte und Apotheker, auch Zugang zu den Inhalten des amerikanischen Marktführers Physicians online (POL). Während einer Videokonferenz gaben die Geschäftsführer beider Organisationen, Dr. Alexander Broich (HOS) und David Richards (POL), die Vernetzung der virtuellen Ärztewelten bekannt. Die Kunden des einen Dienstes gelangen durch einfachen Mausklick in das Angebot des jeweiligen Partners, ohne sich dort erneut anmelden zu müssen.

Das seit 1994 bestehende Internet-Angebot von Physicians online nutzen derzeit etwa 150 000 amerikanische Ärzte. Damit erreicht POL etwa ein Viertel der in den USA praktizierenden Mediziner. Die Mehrzahl von ihnen nutzt den Dienst aktiv, vor allem innerhalb der zahlreichen Diskussionsforen zu Teil- und Spezialgebieten der Medizin. Weiterhin recherchieren POL-Teilnehmer regelmäßig im umfangreichen Datenbankangebot, informieren sich über Therapierichtlinien und bearbeiten interaktiv aufbereitete Fallstudien, um den in den USA erforderlichen Nachweis regelmäßiger Fortbildung zu erbringen. Der amerikanische Arzt bewegt sich durchschnittlich etwa sechs bis neun Stunden pro Monat in Physicians online.

HOS multimedica, mit derzeit etwa 15 000 Abonnenten Marktführer der deutschen medizinischen Online-Dienste, vereinigt auf seiner Plattform vor allem Inhalte von Fachverlagen und pharmazeutischer Industrie. Die auch in HOS multimedica angebotenen Diskussionsforen werden ergänzt durch die Möglichkeit, 24 Stunden am Tag fachliche Fragen via E-Mail an ausgewiesene Experten zu richten. Im Gegensatz zu Physicians online ist der Dienst kostenpflichtig und nicht nur für Ärzte, sondern auch für Apotheker und Studenten zugänglich. Das pharmazeutische Angebot wird unter anderem vom Govi-Verlag gestaltet.

PZ-Artikel von Axel Helmstädter, Berlin

Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa