Pharmazeutische Zeitung online

Kostenerstattung nur für Medikamente

11.07.2005  00:00 Uhr

Kostenerstattung nur für Medikamente

von Siegfried Löffler, Kassel

Die Krankenkassen müssen grundsätzlich nur die Kosten von Medikamenten erstatten. Im Urteil B 1 KR 12/03 R vom 5. Juli 2005 hat das Bundessozialgericht (BSG ) darauf hingewiesen, dass Nahrungsergänzungsmittel nur selten bezahlt werden.

Im verhandelten Fall forderten die Eltern einer schwerstpflegebedürftigen Tochter im Rahmen der Familienversicherung von der DAK die Erstattung von 960 Euro, die sie in einem Jahr für den Kauf des Instant-Dickungsmittels »Quick & Dick« ausgegeben hatten. Das Sozialgericht Hannover stufte das Produkt als Hilfsmittel ein und entsprach der Klage; Landessozialgericht Niedersachsen und BSG wiesen sie jedoch ab.

Die 1991 Geborene leidet unter einer Mikrozephalie, die erhebliche Schluckstörungen vor allem bei sehr flüssiger Nahrung zur Folge hat. Um ihr ausreichend Flüssigkeit zu verabreichen, wurde »Quick & Dick« ärztlich verordnet. Nach den Herstellerangaben handelt es sich dabei um ein diätisches Lebensmittel, das ausschließlich aus modifizierter Maisstärke mit der Verkehrsbezeichnung Hydroxypropyldistärkephosphat (E 1442) besteht. Es soll heißen oder kalten Getränken, Trinknahrung oder Suppen eine festere Konsistenz geben.

Bereits im November 1997 hatten die Eltern bei der DAK die regelmäßige Versorgung mit dem Dickungsmittel beantragt. Die Kasse lehnte die Übernahme der Kosten ab, da es sich hier um ein Nahrungsergänzungsmittel handele. Das Landessozialgericht teilte diese Ansicht und wies darauf hin, dass es für das Eindicken auch andere, billigere Produkte gebe.

Das BSG bestätigte die Vorinstanz. Bei »Quick & Dick« handele es sich weder um ein Arznei- noch um ein Heil- oder Hilfsmittel. Es gehöre auch nicht zu den Nahrungsmitteln, die ausnahmsweise als Teil der enteralen Ernährung von der Leistungspflicht der GKV umfasst sei. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa