Pharmazeutische Zeitung online

Länderminister sehen weitere Sparmöglichkeiten

29.06.1998  00:00 Uhr

- Politik

Govi-Verlag

Länderminister sehen weitere Sparmöglichkeiten

Die meisten Länder-Gesundheitsminister und -senatoren bleiben ganz im Zeichen des Wahlkampfes auf Konfrontationskurs zur Bonner Gesundheitspolitik. Dazu heißt es in der Ergebnisniederschrift ihrer zweitägigen Jahreskonferenz im saarländischen Überherrn, Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer habe die Kostensteuerung im Gesundheitswesen aufgegeben und nehme statt dessen eine nahezu ungebremste Ausgabenentwicklung in Kauf. Die damit einhergehenden Lasten hätten weitgehend die Versicherten zu tragen.

Bei der Anbieterseite weckten Union und Liberale immer höhere finanzielle Erwartungen. Dagegen sei die Selbstverwaltung der Krankenkassen daran gehindert, aus eigener Kraft die ihr übertragenen Aufgaben "zum Wohle der Patienten" zu regeln. Die mit der dritten Stufe der Gesundheitsreform angestrebte "Vorfahrt für die Selbstverwaltung" habe nicht gegriffen. Neu in das Sozialgesetzbuch V aufgenommene Vertragselemente hätten sich als nicht umsetzbar herausgestellt.

Notwendig sei deshalb eine "durchgreifende strukturelle Weiterentwicklung" des Gesundheitswesens. Sie müsse es ermöglichen, vorhandene Rationalisierungsreserven auszuschöpfen. Als konkrete Ansatzpunkte werden in diesem Zusammenhang genannt:

  • die im internationalen Vergleich überhöhten Arzneimittelkosten,
  • eine bessere Verzahnung von ambulanten und stationären Versorgungsstrukturen,
  • eine stärkere Transparenz des Abrechnungsgeschehens sowie
  • eine zielorientierte Budgetierung.

Das Gesundheitswesen als "anbieterorientierter Wirtschaftszweig mit stark eingeschränkter Konsumenten-Souveränität" unterliege nicht den üblichen Regeln des Marktes. Der Politik falle deshalb die Aufgabe zu, den notwendigen Interessenausgleich zwischen Leistungsanbietern und Versicherten durch geeignete Steuerungsmechanismen zu unterstützen.

Eine Arbeitsgruppe wurde von der Konferenz beauftragt, die gesundheits- und wirtschaftspolitische Bedeutung des Gesundheitswesens und dessen weitere Entwicklung zu analysieren.

Als Ziel für die Arbeitsgruppe wurde vorgegeben, die gesundheits-, beschäftigungs- und wirtschaftspolitischen Entwicklungstrends des Gesundheitssektors zu bewerten. Ferner seien programmatische Perspektiven für die gesundheitliche Versorgung der Bundesbürger "auf hohem qualitativen Niveau" zu entwickeln. Die solidarische gesetzliche Krankenversicherung habe dabei den Rahmen zu bilden.

PZ-Artikel von Jürgen Becker, Bonn

Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa