Pharmazeutische Zeitung online

Versorgungswerke stellen sich denHerausforderungen

11.05.1998  00:00 Uhr

- Politik

Govi-Verlag

Versorgungswerke stellen sich den Herausforderungen
PZ-Interview

Dr. Frank Diener, Leiter der Abteilung Gesundheitsökonomie und Politik der ABDA, ging auf dem Wirtschaftsforum in Baden-Baden der Frage nach, was der Euro für den Apothekenalltag bedeutet. Diener betonte, daß der Übergang auf den Euro keine Währungsreform, sondern eine Währungsumstellung sei, also ein wertgleicher Tausch von Währungen gemäß unwiderruflichem Euro-Umrechnungskurs.

Zwei wichtige Daten gebe es:

o 1. Januar 1999: unwiderrufliche Fixierung der Wechselkurse zum Euro; nationale Währungen nur noch Untereinheiten zum Euro; Euro noch kein Bargeld, Übertragung der nationalen geldpolitischen Verantwortungen auf die Europäische Zentralbank; individuelles Wahlrecht bezüglich der Währungseinheit für Buchgeld.

o 1. Januar 2002: Euro als Bargeld und gesetzliches Zahlungsmittel; automatische Umstellung aller Konten auf Euro; nationale Währungen verlieren spätestens ab 1. Juli 2002 ihre Gültigkeit.

Da Fiskus und Sozialversicherungen, also auch die Gesetzlichen Krankenkassen, den Switch zum Euro per Erlaß erst zum 1. Januar 2002 vornehmen, sei für die Apotheken die Umstellung zum spätestmöglichen Zeitpunkt ohne sinnvolle Alternative. Vor dem 1. Januar 2002 sind für die Apotheke praktisch keine Umsätze in Euro möglich.

Vor dem 1. Januar 2002 müsse gesetzlich sichergestellt sein, daß die Zuzahlungen in Euro zum Stichtag runde Beträge sind. Aus Sicht der Arbeitsgruppe Euro bei der ABDA, zu der alle Marktbeteiligten gehören, sei es sinnvoll, darauf hinzuwirken, daß es keine Doppelwährungsphase gibt, das heißt, die DM sollte zum 1. Januar 2002 ihre Gültigkeit verlieren. Wegen der Rundungsproblematik (fünf Stellen hinter dem Komma, die Rundung erfolgt über die dritte Stelle hinter dem Komma) ist nach Meinung von Diener keine simultane Verwendung der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreis VO) auf DM- und Euro-Basis möglich, was ebenfalls für die endgültige Umstellung auf Euro zum 1. Januar 2002 ohne Übergangsfrist spreche. Zu diesem Zeitpunkt wird die AMPreisV0 auf Euro-Basis umgestellt. Dabei sollten auch runde BtM- und Notdienstgebühren vorgesehen werden.

Da offensichtlich Großhandel und Hersteller ab 1. Januar 1999 flexibel bezüglich ihrer Fakturierung seien, sollten klarstellende Vereinbarungen getroffen werden, daß bei Währungsumrechnungen die Rechnungsendbeträge und nicht die Zeilenwerte umgerechnet werden.

Eine Schwierigkeit bilden die Signalpreise: Es sei nicht möglich, Signalpreise in DM und Euro zugleich festzulegen, denn Euro- und DM-Betrag müssen sich durch den offiziellen Umrechnungskurs entsprechen.

Bei der Apotheken-EDV sei man mit den Softwareanbietern einig, daß bis zum 31. Dezember 2001 auf DM-Basis gerechnet werde. Es solle aber die Möglichkeit geschaffen werden, per Tastendruck ab dem 1. Januar 1999 auf Bildschirm und Kassenbon den Euro-Betrag ausweisen zu lassen. Eine doppelte Preisauszeichnung ist zwar EU-Empfehlung, doch in nationaler Hoheit zu regeln. Nach Auskunft der jetzigen Bundesregierung wird es keinen Zwang zur Doppelauszeichnung geben; sie würde aber begrüßt. Rat der Arbeitsgruppe: Kassenbon ist besser als Packungsauszeichnung. Nach Menung von Diener wird der Euro Electronic cash forcieren, deshalb sollte schon heute beim Terminalkauf auf Doppelwährungsfähigkeit geachtet werden. Auch für Löhne und Gehälter sollte der Stichtag der Umstellung der 1. Januar 2002 sein.

Dieners Fazit: Die Umstellung auf Euro dürfte technisch machbar sein, bringt den Apotheken aber keine ersichtlichen Vorteile gegenüber heute. Die Preistransparenz kann allerdings zu einem Preisdruck führen. Wie sich das EuGH-Urteil besonders vor dem Hintergrund der Preistransparenz auf das deutsche Gesundheitswesen auswirke, könne noch nicht endgültig bewertet werden.

PZ-Artikel von Hartmut Morck, Baden-Baden Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa