Pharmazeutische Zeitung online

Die umstrittene IGEL-Liste

23.03.1998  00:00 Uhr

- Politik

Govi-Verlag

Die umstrittene IGEL-Liste

Die zwischen Krankenkassen und Kassenärzten umstrittene "Liste Individueller Gesundheitsleistungen (IGEL)" enthält nach einer Veröffentlichung im "Deutschen Ärzteblatt" unter anderem folgende Positionen, die von den Patienten privat bezahlt werden sollen:
  • Vorsorge-Untersuchungen: Zusätzliche jährliche Untersuchungen (Intervall-Checks) für Erwachsene und Kinder, Facharztcheck auf Patientenwunsch, Ultraschalluntersuchungen innerer Organe und der Halsschlagadern ohne Anzeichen einer Krankheit, Prüfung der Lungenfunktion, Untersuchung zur Früherkennung des Prostata-Karzinoms ohne Hinweis auf Beschwerden, Untersuchung zur Früherkennung von Schwachsichtigkeit und Schielen für Kinder unter sechs Jahren und zur Früherkennung von erhöhtem Augeninnendruck.
  • Freizeit, Urlaub, Beruf: Reisemedizinische Beratung und Impfungen, sportmedizinische Beratung und Vorsorgeuntersuchung sowie Fitneß-Tests, Eignungsuntersuchungen, zum Beispiel für Reisen, Flugtauglichkeit, Tauchsport und Beruf.
  • Medizinisch-kosmetische Leistungen: Medizinisch-kosmetische Beratung, Sonnenlicht- und Hauttyp-Beratung, Tests zur Verträglichkeitsprüfung von Kosmetika. Glatzenbehandlung bei Männern, Haarentfernung ohne krankhaften und entstellenden Haarwuchs an Händen und Gesicht, Schönheitsoperationen wie Facelifting, Nasen-, Lid- und Brustkorrektur, Fettabsaugung, Entfernung von Tätowierungen, Peeling-Behandlung zur Verbesserung des Hautreliefs, UV-Bestrahlungen aus kosmetischen Gründen.
  • Umweltmedizin: Umweltmedizinische Untersuchung und Beratung, Wohnraumbegehung und Schadstoffmessungen sowie Gutachten.
  • Psychotherapeutische Angebote: Psychotherapeutische Verfahren zur Selbsterfahrung ohne medizinischen Grund, Selbstbehauptungs- und Streßbewältigungstraining, Entspannungsverfahren als Vorsorge, Kunst- und Körpertherapien, Verhaltenstherapie bei Flugangst.
  • Alternative Heilverfahren: Akupunktur bei Schmerzen und Allergien.
  • Ärztliche Serviceleistungen: Ärztliche Bescheinigungen, zum Beispiel für Kindergarten, Schule, Sportverein oder bei Reiserücktritt, Untersuchungen zur Überprüfung des intellektuellen und psychosozialen Leistungsniveaus (zum Beispiel Schullaufbahnberatung auf Wunsch der Eltern), Diät-Beratung ohne Vorliegen einer Erkrankung, Gruppenbehandlung bei Fettsucht, Raucherentwöhnung, Beratung zum Thema Hausapotheke und Selbstmedikation.
  • Laboratoriumsdiagnostische Wunschleistungen: Blutgruppenbestimmung, Labor-Teiltest wie Überprüfung der Leber- oder Nierenwerte, Blutfette, Sexualhormone, Schilddrüsenfunktion, HIV-Test, Zusatzdiagnostik in der Schwangerschaft, Tests zum Ausschluß von Metallallergien ohne medizinischen Befund.
  • Sonstige Wunschleistungen: Kontaktlinsen-Anpassung ohne medizinische Notwendigkeit für Kontaktlinsen, Knochendichtemessung, Injektion von Vitamin- und Aufbaupräparaten, Beschneidungen ohne medizinischen Grund, Rückgängigmachen der Sterilisation.
  • Neuartige Untersuchungs- und Behandlungsverfahren: Lichttherapie bei saisonaler Depression, apparative Analyse des Schlafprofils zur Diagnose von Schlafstörungen.

Artikel von der PZ-Redaktion

Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa