Pharmazeutische Zeitung online

Bei Zytostatikaherstellung an Preisvereinbarungen festhalten

22.03.1999  00:00 Uhr

- Politik

Bei Zytostatikaherstellung an Preisvereinbarungen festhalten

von Ulrich Brunner, Eschborn

Zu einem ersten Erfahrungsaustausch über die Neuregelung zur Berechnung von Zytostatikarezepturen in öffentlichen Apotheken haben sich am 16. März Apothekenleiter und Vertreter des Deutschen Apothekerverbands (DAV) in Eschborn getroffen.

Weitgehend einig waren sich die Teilnehmer darüber, auch in Zukunft an den Preisvereinbarungen des DAV mit den Spitzenverbänden der Krankenkassen festzuhalten. Preisschwankungen der Ausgangsstoffe sollten jedoch in Verhandlungen mit den Krankenkassen schneller berücksichtigt werden. An dem Gespräch in Eschborn nahmen auch Vertreter des kürzlich gegründeten Verbands der Zytostatika-herstellenden Offizinapotheken teil.

Klärungsbedarf sieht die Versammlung noch bei Aufbrauchfristen angebrochener Zytostatikalösungen. Um eine mikrobielle Kontamination zu vermeiden, sollten Anbrüche nicht aufbewahrt und später für weitere Zubereitungen eingesetzt werden. Nach Meinung der Krankenkassenvertreter können Anbrüche auch später noch verarbeitet werden, um Kosten zu sparen. Man könne jedoch nicht einfach aus Eindosen- Mehrdosenbehältnisse machen, kritisierte die Versammlung in Eschborn.

Zu mehr Solidarität unter den niedergelassenen Apothekern rief Hermann Stefan Keller, Vorsitzender des DAV, auf. Einzelverträge und Einkaufsmodelle könnten nur dem ganzen Berufsstand schaden. Der DAV verfolge deshalb konsequent eine Angebotspolitik, damit die Arzneimittelversorgung künftig auch mit Zytostatika nicht an den Apotheken vorbeilaufe. Nur in der Offizinapotheke und nicht in onkologischen Schwerpunktpraxen könnten Zytostatika nach Vorgaben des Arzneimittelgesetzes hergestellt werden, betonte auch der stellvertretende DAV-Vorsitzende Heinz-Günter Wolf. "Wir müssen den Kassen ein Angebot machen, das sie nicht ablehnen können", sagte Wolf. Joker der Offizinapotheken seien eine qualitativ hochwertige und flächendeckende Versorgung. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa