Pharmazeutische Zeitung online

BPI registriert keinen Boom bei Selbstmedikation

17.03.1997  00:00 Uhr

- Politik

  Govi-Verlag

BPI registriert keinen Boom bei Selbstmedikation

  Obwohl dem Selbstmedikationsmarkt seit Jahren beste Wachstumschancen gegeben werden, blieb der Zuwachs auch in diesem Jahr hinter den Erwartungen zurück. Vor allem das vierte Quartal 1996 sei unbefriedigend verlaufen, hieß es auf der Mitgliederversammlung der Fachabteilung Selbstmedikation des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie am 12. März in Frankfurt.

Nach Angaben des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) kauften die deutschen Verbraucher im vergangenen Jahr Selbstmedikationspräparate für 8,6 Milliarden DM. Das bedeutet ein Plus von 3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bei der Bereitschaft, Medikamente ohne Rezept zu kaufen, sei nach wie vor ein deutliches Ost-West-Gefälle zu verzeichnen, sagte Dr. Dagmar Walluf-Blume, Referat Selbstmedikation beim BPI. Die Westdeutschen gaben für selbstbezahlte Arzneimittel immerhin 7,3 Milliarden DM aus.

Hauptgrund für das geringe Marktwachstum ist nach Erkenntnissen des Verbandes der starke Umsatzrückgang im letzten Quartal 1996. Der Einbruch im GKV-Markt habe keine Kompensation im SM-Markt bewirkt, sondern zu einer geringeren Kundenzahl in den Apotheken geführt. Deshalb seien auch weniger SM-Präparate von den Kunden gekauft worden. Das Minus im vierten Quartal habe bei 4 Prozent gelegen, führte Walluf-Blume aus.

Inklusive der verordneten Packungen wurden 1996 16,75 Milliarden DM mit rezeptfreien Arzneimitteln umgesetzt. Das bedeutet ebenfalls ein Wachstum von 3 Prozent. Ein Mengenwachstum hat es im vergangenen Jahr nicht gegeben. Insgesamt wurden nach BPI-Angaben 1,052 Milliarden Packungen rezeptfreie Arzneimittel verkauft, soviel wie im Vorjahr.

Sie warnte davor, rezeptfreie Arzneimittel grundsätzlich aus der Erstattungsfähigkeit herauszunehmen. SM-Präparate seien mit einem durchschnittlichen Packungspreis von 12,60 DM rund 50 Prozent preiswerter als rezeptpflichtige Arzneimittel. Angesichts der prekären finanziellen Situation bei den Krankenkassen, sei ein völliger Ausschluß aus der Erstattungsfähigkeit nicht tragbar.

Walluf-Blume ließ keinen Zweifel daran, daß der BPI auch für Selbstmedikationspräparate am Vertriebsweg Apotheke festhalten will. Gegen die Konkurrenz der Drogeriemärkte müsse sich der Apotheker mit qualifizierter Beratung und gutem Marketing behaupten, sagte Walluf-Blume weiter. Beim Marketing wolle die Pharmazeutische Industrie die Apotheker in Zukunft noch stärker unterstützen.

Reform bringt Planungssicherheit

Zufrieden zeigte sich Peter Dewein, Mitglied der BPI-Geschäftsführung, über den jüngsten Richtungswechel bei der Gesundheitsreform. Statt einer rücksichtslosen Sparpolitik werde jetzt versucht, den Wachstumsmarkt Gesundheit zu sichern. Die neuen Zuzahlungsregelungen brächten dringend benötigtes Geld in das Gesundheitssystem. Die neuen Zuzahlungsregelungen seien so gut wie beschlossen. An eine neuerliche Abkehr von dieser Strategie glaubt Dewein nicht. Wichtig sei, daß die Reform jetzt zu einem Ende komme. Dies bringe die für alle Beteiligten notwendige Planungssicherheit.

Der BPI-Geschäftsführer rechnet nicht damit, daß der Wegfall des Arzneimittelbudgets zu höheren Arzneimittelausgaben führen wird. Die Richtgrößen werden hier die Rolle des Arzneimittelbudgets übernehmen. Der grundsätzliche Vorteil von Richtgrößen sei jedoch, daß das Morbiditätsrisiko wieder zu den Krankenkassen verlagert wird. Im Gegensatz zum statischen Arzneimittelbudget werden bei der Richtgrößenregelungen steigende Fallzahlen berücksichtigt.

PZ-Artikel von Daniel Rücker, Frankfurt
   

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa