Pharmazeutische Zeitung online

Bundessozialgericht erwartet viel Arbeit

10.02.2003  00:00 Uhr

Bundessozialgericht erwartet viel Arbeit

von Siegfried Löffler, Kassel

Einen deutlichen Anstieg der Rechtsstreitigkeiten vor den Sozialgerichten befürchtet der Präsident des Bundessozialgerichts (BSG), Matthias von Wulffen als Folge tief greifender Veränderungen durch die Reform des Systems der Sozialen Sicherung.

Während der Jahrespressekonferenz in Kassel verwies von Wulffen auf die im Schnellverfahren kurz vor der Jahreswende verabschiedeten und bereits in Kraft getretenen ersten Hartz-Gesetze mit einer Reihe sozialversicherungsrelevanter Neuerungen und das Beitragssicherungsgesetz, das besonders die Apotheken betrifft. Auch die ersten Verlautbarungen zur Gesundheitsreform und zu den Arbeiten der Rürup-Kommission ließen eine Reihe einschneidender Gesetzesänderungen erwarten.

Wie die Beispiele aus den Bereichen der Pflegeversicherung und der landwirtschaftlichen Altersversicherung nach den Reformen des Jahres 1995 gezeigt hätten, führten bedeutsame Neuregelungen stets zu einer deutlichen Zunahme der entsprechenden Streitigkeiten.

Gegenwärtig ist die Geschäftslage der 13 Senate zufrieden stellend; das Gericht habe 2002 die Erwartungen in einen „schnellen und effektiven Rechtsschutz“ vollauf erfüllt. Das BSG bleibt mit der Erledigung von knapp 73 Prozent aller Revisionen innerhalb eines Jahres das schnellste der fünf Bundesgerichte.

Im Bereich der GKV spielt das Arzneimittelrecht nicht nur in der politischen Diskussion, sondern auch juristisch eine wesentliche Rolle. Der BSG-Präsident verwies in seinem Rückblick auf die 2002 ergangenen Entscheidungen zum „Off-label-Use“ und zu Abgrenzungsfragen zwischen der Leistungspflicht der Kranken- und Pflegeversicherung.

Auf die im Zusammenhang mit der Gesundheitsreform zu erwartenden Klagen müssen sich zunächst die Sozialgerichte einstellen. Da normalerweise ein Prozess von der ersten bis zur dritten Instanz drei bis vier Jahre dauert, dürften die Auswirkungen der gegenwärtigen einschneidenden Gesetzesänderungen frühestens im übernächsten Jahr auch beim BSG zu spüren sein.  Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa