Pharmazeutische Zeitung online

ABDA bejaht im Prizip das Ostkassen-Gesetz

19.01.1998  00:00 Uhr

- Politik

Govi-Verlag

ABDA bejaht im Prizip das Ostkassen-Gesetz

Home

Die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hat grundsätzlich keine Einwände gegen den Gesetzentwurf der Bonner Regierungskoalition für Finanzhilfen zugunsten der ostdeutschen Krankenkassen. Doch die ABDA vermißt in den Gesetzesplänen von Union und FDP die von Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer bereits vor der Weihnachtspause angekündigte Aufhebung des Koppelungsmechanismus, der eine automatische Zuzahlungserhöhung bei Beitragssatzanhebungen der Krankenkassen vorsieht.

Diese Verknüpfung müsse zumindest zeitweilig ausgesetzt werden, meint die ABDA. Denn sollten die westdeutschen Krankenkassen wegen der Finanzhilfen zugunsten ihrer Schwesterkassen in den neuen Ländern wider Erwarten doch gezwungen sein, ihre Beitragssätze anzuheben, dürften sie dafür nicht auch noch in Form von erhöhten Zuzahlungen bestraft werden. Darüber hinaus würde eine zeitweilige Suspendierung des Koppelungsmechanismus allen Beteiligten Rechtsklarheit bringen und den Apothekern zudem von vornherein einen unverhältnismäßigen technischen, organisatorischen und kommunikativen Mehraufwand ersparen, so die ABDA*.

Die Verbände der pharmazeutischen Industrie kritisieren in ihren Stellungnahmen zum "Ostkassen-Gesetz" der Koalition vor allem, daß Union und FDP von den ostdeutschen Krankenkassen verlangen, bis Ende 1998 die Arzneimittelausgaben in den neuen Ländern auf westdeutsches Niveau herunterzufahren. Die Koalition verkenne dabei, daß die höheren Pro-Kopf-Ausgaben für Medikamente keine Verschwendung seien. Vielmehr sei die Zahl der zuzahlungsbefreiten Härtefallpatienten in den neuen Ländern höher als im Westen. Hinzu komme eine geringe Bedeutung der Selbstmedikation im Osten sowie ein höherer Rentneranteil als im Westen, argumentiert der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA). Ein Sonderopfer des Arzneimittelsektors zur Sanierung der teilweise hochverschuldeten ostdeutschen Krankenkassen sei deshalb nicht zu rechtfertigen.

PZ-Artikel von Hans-Bernhard Henkel, Bonn

* Mittlerweile hat Ministerialdirigent Manfred Zipperer angekündigt, das die Koppelung ausgesetzt werden soll. (Lesen Sie dazu bitte die Druckausgabe der PZ). <Top

PZ OnlineCartoon

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa