Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Krankenkassen verhandeln mit Arzneimittelfirmen

Datum 17.01.2005  00:00 Uhr
Rabatte

Krankenkassen verhandeln mit Arzneimittelfirmen

von Daniel Rücker, Eschborn

Seit einem Jahr dürfen Krankenkassen mit Arzneimittelherstellern über Rabatte verhandeln. Doch erst jetzt scheinen Kassenvertreter den § 130a SGB V als Instrument zur Kostendämpfung erkannt zu haben.

Die Pioniere auf der Kassenseite sitzen beim Bundesverband der Betriebskrankenkassen (BKK) und der Barmer Ersatzkasse. Nach einem Bericht des Handelsblattes verhandeln BKK und Barmer mit mehreren Herstellern über Preisnachlässe. Das Ganze geschieht allerdings höchst konspirativ. Angaben über den Stand der Verhandlungen sind den Kassen ebenso wenig zu entlocken wie die Namen der Unternehmen, mit denen sie verhandeln. Allein der Generika-Hersteller Ratiopharm outete sich auf Anfrage des Handelsblattes als Teilnehmer an den Gesprächen.

Erstaunlicherweise hat zumindest der BKK-Bundesverband sogar die Umsetzung des Vertrages zur Verschlusssache erklärt. Nicht einmal die PZ-Anfrage, wie die Kassen sicherstellen wollen, dass ihre Versicherten tatsächlich die Arzneimittel erhalten, für die ein Rabatt ausgehandelt wurde, wollte der Verband beantworten. Dies sei Bestandteil der Verhandlungen.

Bei der Umsetzung des Vertrages dürften die Betriebskrankenkassen gegenüber der Barmer im Nachteil sein. Der Ersatzkasse fällt es über den Integrationsvertrag mit Apothekern und Hausärzten leichter, Patienten mit den entsprechenden Medikamenten zu versorgen. Da sich in den ersten beiden Wochen bereits mehr als 10.000 Hausärzte eingeschrieben haben, steht einem Erfolg des Konzeptes auch wenig im Wege. In der Integrierten Versorgung ist es zudem möglich, von der Aut-idem-Regelung abzuweichen.

Grundsätzlich dürften auch bei den Betriebskrankenkassen die Apotheker eine nicht unerhebliche Rolle spielen. Schon seit einiger Zeit bieten Deutscher Apothekerverband und Landesapothekerverbände unter dem Begriff „honorierte Wirtschaftlichkeit“ ihre Mitarbeit an.

Das Konzept ist denkbar einfach: Unter der Voraussetzung, dass die Ärzte eine Substitution nicht ausschließen, garantieren Apotheker, dass die Patienten einer Kasse möglichst wirtschaftlich versorgt werden. Für diese Dienstleistung können sie von der Kasse ein Honorar erhalten.

ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf begrüßt die Entwicklung ausdrücklich. „Die Apotheker werden alles tun, damit diese Verhandlungen ein Erfolg werden. Es sei zu begrüßen, dass sich die Krankenkassen die Rabatte nun an der richtigen Stelle, nämlich beim Produzenten abholen wollen. Wenn die Kassen die Möglichkeiten von §130 a intensiv nutzen, könnte dies die Diskussion um angeblich zu hohe Einkaufsvorteile der Apotheker beenden.

Die kleineren Pharmafirmen schauen allerdings mit Sorge auf das Treiben der Kassen. Gegenüber dem Handelsblatt vermutete Hermann Kortland, Geschäftsführer des Bundesverbandes der Arzneimittelhersteller (BAH), dass die mittelständischen Unternehmen im härteren Wettbewerb nur dann eine Chance hätten, wenn sie exklusive Arzneimittel im Sortiment haben. Der BAH befürchtet eine weitere Beschleunigung des Konzentrationsprozesses.

Kanzlerrunde

Während die kleinen Unternehmen Angst vor Rabattverhandlungen haben, sehen die großen Firmen in den Krankenkassen offensichtlich nicht den richtigen Ansprechpartner. Sie sprechen lieber mit dem Kanzler. Allerdings geht es hierbei nicht um Rabatte, sondern um die Ausdehnung der Festbetragsregelung auf bestimmte patentgeschützte Arzneimittel.

Nach Angaben von Regierungssprecher Bela Anda will Gerhard Schröder unbedingt „im Gespräch mit der Pharmaindustrie“ bleiben. Die Pharmaindustrie sei eine der Schlüsselindustrien für Deutschland. Bei dem Treffen, das möglicherweise noch in diesem Monat stattfindet, soll es auch um die Refinanzierung der Forschungsaufwendungen gehen.

Nach einem Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ seien die Chefs von Schering, Merck und Astra-Zeneca als Gäste für die Kanzlerrunde im Gespräch. Teilnehmen sollen auch Gesundheitsministerin Ulla Schmidt sowie Wirtschaftsminister Wolfgang Clement, eventuell auch Forschungsministerin Edelgard Bulmahn (alle SPD). Schröder wolle mit den Firmenchefs über die seit Anfang 2005 geltenden Arzneimittel-Festpreise reden. Die Branche befürchte durch die Regelungen Umsatzeinbußen und Abstriche bei der Forschung. Nicht eingeladen werden soll dem Bericht zufolge der Deutschland-Chef von Pfizer, Walter Köbele. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa