Pharmazeutische Zeitung online

SPD: EU-Regelungen sind unausweichlich

04.01.1999  00:00 Uhr

- Politik

SPD: EU-Regelungen sind unausweichlich

Die Europäische Integration erfaßt auch die Gesundheitspolitik und den Arzneimittelmarkt. Immer mehr deutsche Politiker kommen zu der Erkenntnis, daß Abwehrreflexe nichts mehr bringen. Statt dessen rücken die politischen Gestaltungsmöglichkeiten dieses Prozesses ins Blickfeld. Das strikte "Nein" von Ex-Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer (CSU) ist aus diesem Blickwinkel ohne Perspektive.

So sieht es auch der sozialdemokratischen Bundestagsabgeordnete Karl Hermann Haack: "Eine deutsche Sozialpolitik im Sinn ausschließlicher nationaler Regulierung gibt es nicht mehr", stellt der Apotheker in einer internen Analyse für seine Partei illusionslos fest.

Die Sozialpolitik habe sich stark europäisiert, konstatiert Haack. Der Europäische Gerichtshof habe bereits mehrfach in das Territorialprinzip nationaler Sozialversicherungssysteme eingegriffen. Es reiche deshalb aus Sicht der Bundesrepublik nicht mehr aus, sich abzeichnenden politischen Tendenzen innerhalb der Staatengemeinschaft lediglich das nationale Sozialversicherungsmodell als Maßstab entgegenzusetzen. Positive deutsche Erfahrungen und Traditionen dürften am Brüsseler Verhandlungstisch allenfalls den Ausgangspunkt künftiger Initiativen prägen, so Haack.

Der Parlamentarier geht davon aus, daß langfristig ein europäisches Netz sozialer Sicherung entsteht. Es werde zumindest teilweise bisher strikt Getrenntes miteinander verbinden, zum Beispiel private und öffentliche Träger in der Krankenversicherung. Die Grenzen zwischen Sozialversicherungssystemen und profitorientierten Marktsystemen würden fließender. Hier falle es der Politik zu, über das Ausmaß von Umverteilungsgrenzen und Bedarfsgerechtigkeit zu entscheiden.

Der Sozialschutz werde allerdings weiterhin nicht zu trennen sein von der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Nationalstaaten. Sie bleibe ökonomischer Referenzstandard für Verhandlungen mit den Leistungsanbietern.

Bundesdeutschen Politikern und Repräsentanten der Sozialversicherung empfiehlt der SPD-Politiker eindringlich, sich auf diesen Prozeß vorzubereiten. Bisherige Positionen "hinter den Schutzzäunen von Subsidiarität und Territorialität" müßten aufgegeben werden. Statt dessen sollten hierzulande alle Verantwortlichen bereit sein, sich innerhalb eines europäischen Netzes sozialer Sicherung neu zu positionieren, fordert der Abgeordnete.

Artikel aus der PZ-Redaktion Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa