Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Der Euro im Gesundheitsmarkt

Datum 03.11.1997  00:00 Uhr

- Politik

Govi-Verlag

Der Euro im Gesundheitsmarkt

Die geplante einheitliche europäische Währung erleichtert nach Ansicht des FDP-Bundestagsabgeordneten Dieter Thomae in völlig neuen gesundheitspolitischen Aufgabenfeldern grenzüberschreitende Aktivitäten. Für den Vorsitzenden des parlamentarischen Gesundheitsausschusses zählen dazu die Entwicklung von Managed-Care-Strukturen oder das Disease Management.

Thomae erwartet, daß mit dem Euro Kostenunterschiede zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union schärfer hervortreten. Davon gehe ein Anpassungsdruck aus, der auch vor den nationalen Gesundheitssystemen inklusive der Arzneimittelversorgung nicht völlig haltmachen werde.

Im klassischen Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung habe die Europäische Kommission gegenwärtig nur vergleichsweise enge Befugnisse. Dessen ungeachtet dürfe nicht übersehen werden, daß Brüssel gemeinschaftsintern eine "systematische Diskussion über die Weiterentwicklung der sozialen Sicherungssysteme" anstrebe. Es bleibe abzuwarten, inwieweit diese Aktivitäten als Einfallstor zu einer wie auch immer gearteten "eigenen" Gesundheitspolitik genutzt würden. Nach Einschätzung des Politikers wendet sich gegenwärtig aber noch eine Mehrheit der EU-Mitgliedsstaaten dagegen.

BKK erwartet vom Euro mehr Kostentransparenz


Mit der neuen europäischen Gemeinschaftswährung verknüpft auch Wolfgang Schmeinck, Chef des Bundesverbandes der Betriebskrankenkassen, einige Hoffnung. Er erwartet vom Euro vor allem eine bessere Preisübersicht am Pharmamarkt. Darüber hinaus hält es der Kassenmanager für notwendig, daß die Krankenversicherungsträger innerhalb der Europäischen Union der grenzüberschreitend tätigen pharmazeutischen Industrie mit einer einheitlichen Strategie begegnen.

Zunehmend, so klagt Wolfgang Schmeinck, brächten Hersteller von der Europäischen Arzneimittelagentur zentral zugelassene Medikamente in der EU zu einem einheitlichen Preis auf den Markt. Dieser aber entspreche in vielen Fällen weder der angeblichen Innovation noch der zu erwartenden Absatzmenge oder gar den Herstellungskosten. Aus Sicht der Kostenträger seien die verlangten Preise vor allem dann nicht gerechtfertigt, wenn sich die industrielle Innovationsfreudigkeit lediglich auf geringfügige Veränderungen bereits bekannter Moleküle beschränke. Mitunter werde auch nur eine erweiterte Indikation beansprucht.

Schmeinck sieht die pharmazeutische Industrie auf europäischer Ebene gegenüber der Krankenversicherung im Vorteil. Das gemeinschaftsweite zentrale Zulassungsverfahren für Arzneimittel biete den Herstellern die Möglichkeit, den gesamten Markt für neue Produkte in einem Zuge als Absatzgebiet zu erschließen. Das erlaube der Branche zugleich, ihre Absatz- und Preisstrategie neu auszurichten.

Diesem Phänomen stünden die nationalen Gesundheitssysteme, insbesondere ihre Krankenversicherungen, nahezu hilflos gegenüber. Auf dieser Ebene fehle gegenwärtig ein Austausch von Informationen über die Erstattungsfähigkeit von Produkten und den zu erstattenden Preis. Statt dessen förderten isolierte nationale Aktivitäten zur Steuerung der jeweiligen Pharmamärkte eine nicht länger akzeptable Intransparenz.

PZ-Artikel von Jürgen Becker, Bonn
Top

 

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa