Pharmazeutische Zeitung online

Ärzte im Kampf um Macht und Einkommen

27.10.1997  00:00 Uhr

- Politik

Govi-Verlag

Ärzte im Kampf um Macht und Einkommen

Immer stärker gerät ärztliche Berufspolitik zu einem Verteilungskampf um Einkommen und Macht. Allgemeinmediziner und Fachärzte stehen sich dabei unversöhnlich gegenüber. Jetzt haben die in der Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsverbände (GFB) zusammengeschlossenen 26 Organisationen jede Form von Primärarztsystem entschieden abgelehnt. Entsprechende Ideen, so GFB-Chef Georg Holfelder, dürften sich nicht zum Spaltpilz der deutschen Ärzteschaft entwickeln und seien deshalb bereits im Keim zu ersticken.

Wer den Allgemeinmediziner als Gatekeeper für die medizinische Versorgung propagiere, hebe die freie Arztwahl auf und gefährde zugleich eine medizinische Versorgung auf hohem Niveau. Der Orthopäde warf dem Berufsverband der Allgemeinärzte vor, durch ungeschicktes und unprofessionelles Taktieren seiner Führung berufspolitisch Zwietracht zu säen. In Wahrheit seien alle Vorstöße zugunsten eines Primärarztsystems lediglich interessenspolitisch motiviert. Einer "Lotsenrolle" im Gesundheitssystem könnten praktische Ärzte und Allgemeinmediziner selbst an den Anforderungen ihrer eigenen Berufsorganisation gemessen, nicht immer genügen.

Wohl nicht zuletzt unter diesem Aspekt verlangte Holfelder zusätzliche Maßnahmen zur Qualitätssicherung in der ambulanten ärztlichen Versorgung. Gefördert werden müßten darüber hinaus fachübergreifende ärztliche Kooperationen. In Strukturverträgen sei die Zusammenarbeit von Fach- und Hausärzten zu regeln. Für die immer häufiger zu registrierende Primärbehandlung der Patienten durch Spezialärzte darf nach Ansicht der GFB nicht die Krankenversichertenkarte verantwortlich gemacht werden. Werde sie mit einem Foto des Versicherten ausgestattet, sei Mißbrauch weitgehend ausgeschlossen.

Darüber hinaus bedeute der direkte Kontakt zum Facharzt aus Sicht der Patienten "eine Abstimmung mit den Füßen". Sie führe weg von dem nicht immer in allen Feldern fachärztlichen Handelns bewanderten Allgemeinmediziner. Die Primärinanspruchnahme von Spezialisten dürfe den Kassenpatienten auch künftig nicht verwehrt werden.

PZ-Artikel von Jürgen Becker, Bonn
Top

 

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa