Pharmazeutische Zeitung online

Reaktionen auf die festgeschriebenen Eckpunkte

30.09.1996  00:00 Uhr

- Politik

  Govi-Verlag

Reaktionen auf die festgeschriebenen Eckpunkte

  Die dritte Stufe der Gesundheitsreform sieht keine gesetzgeberischen Eingriffe in die Arzneimittelversorgung vor. Modellversuche auf diesem Gebiet müssen sich weiterhin an die bestehenden gesetzlichen Rahmenbedingungen orientieren. Darauf haben sich Union und Liberale in einem Eckpunktepapier verständigt. Dagegen sind bedeutende Veränderungen bei der gesetzlichen Krankenversicherung geplant. Die Krankenkassen sollen ihren Leistungskatalog künftig stärker in eigener Regie ausgestalten können.

Zu den möglichen „Gestaltungsleistungen" der gesetzlichen Krankenversicherung gehören unter anderem häusliche Krankenpflege, die Höhe der Fahrtkosten mit Ausnahme der Notfallrettung sowie Leistungen bei Kuren und Rehabilitation. Die Krankenkassen sollen nach dem Willen der Koalition im Rahmen ihrer Satzung das Recht erhalten, Leistungen über den gesetzlichen Rahmen hinaus zu erweitern. Es werden Angebote zur Prävention und Gesundheitsförderung ebenso erlaubt sein wie ein Katalog ausgewählter Hilfsmittel. In diesen Bereichen haben jedoch ausschließlich die Versicherten die anfallenden Leistungen zu finanzieren, sie werden im Risikostrukturausgleich nicht berücksichtigt.

Beitragssatzanhebungen sollen erschwert werden. Hier bestimmt das Gesetz zukünftig, daß in diesem Fall zeitgleich eine höhere Selbstbeteiligung von den betroffenen Versicherten abzuverlangen ist: Erhöht sich der Beitragssatz einer Kasse, steigt auch die Patientenzuzahlung. Das würde bei der Arzneimittelversorgung ein besonderes Gewicht erhalten.

Union und FDP ernteten für ihre gesundheitspolitische Initiative nahezu einhellige Kritik. In einem gemeinsamen Statement warfen die Spitzenverbände der Koalition vor, nicht die Kraft zu wirklichen Reformen gefunden zu haben. Die jetzt verabredeten Gesetzesinitiativen belasteten einseitig die Versicherten. Der erleichterte Kassenwechsel nach Beitragssatzanhebungen sei kein Weg, die explodierenden Kosten im Gesundheitswesen einzudämmen.

Für die Sozialdemokraten bewertete Präsidiumsmitglied Rudolf Dreßler das Gesetzeswerk als „krasse soziale Einseitigkeit". Das Kostenrisiko im Gesundheitswesen werde endgültig auf die Kranken übertragen. Sparbeiträge von Ärzten sowie pharmazeutischer Industrie seien dagegen nicht zu erkennen. Zu den wenigen positiven Stimmen zählt die Reaktion des Hartmannbundes. Hans-Jürgen Thomas, Chef des freien ärztlichen Berufsverbandes, lobte die Pläne der Bonner Koalition. Sie entsprächen einer realistischen Einschätzung der finanziellen Situation der Kassen.

PZ-Artikel von Jürgen Becker, Bonn    

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa