Pharmazeutische Zeitung online

Die Hepatitis-C-Gefahr ist noch nicht gebannt

11.08.1997  00:00 Uhr

- Politik

Govi-Verlag

Die Hepatitis-C-Gefahr ist noch nicht gebannt

Drei Jahre nach Abschluß der parlamentarischen Untersuchungen über die Affäre um HIV-verseuchtes Blut und Blutprodukte zeigten sich der sozialdemokratische Bundestagsabgeordnete Horst Schmidbauer und die Deutsche Hämophiliegesellschaft (DHG) unzufrieden mit den bisher aus dem Ereignis gezogenen Konsequenzen. Unverändert bestünden beträchtliche gesundheitliche Risiken beim Einsatz von Blut und Blutprodukten. Alle betroffenen Patienten liefen weiterhin Gefahr, sich mit Hepatitis C zu infizieren.

Trotz einer neunmonatigen Inkubationszeit bei dem Virus werde Spenderblut nicht selten schon bis zu drei Monate vor Ablauf der Zeit getestet. Eine heute bereits mögliche zusätzliche Analyse auf den Hepatitis-C-Erreger unterlasse die pharmazeutische Industrie mit Wissen des Bonner Ministeriums und seiner für die Arzneimittelsicherheit zuständigen nachgeordneten Behörden aus Kostengründen.

Schmidbauer und Ute Braun, Vorsitzende der Deutschen Hämophiliegesellschaft, traten zudem dafür ein, die Finanzmittel der seinerzeit eingerichteten Stiftung zur Entschädigung der Opfer aufzustocken und Ansprüche von mittelbar Betroffenen zu befriedigen. Angehörige und nichteheliche Lebenspartner von inzwischen verstorbenen Infizierten gingen derzeit immer noch leer aus. Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer mochte die Vorwürfe nicht auf sich und seinem Ressort sitzen lassen. Er konterte die Angriffe mit der Bemerkung, die Sicherheit von Blutprodukten habe sich in den letzten Jahren "entscheidend verbessert".

Zugleich warb er um Verständnis dafür, daß die seinerzeit vom Bundestag geforderte Neuordnung des Arzneimittel-Haftungsrechts noch einige Zeit in Anspruch nehmen werde. Hier prüfe das federführende Justizressort derzeit Empfehlungen einer interministeriellen Arbeitsgruppe. Angesichts der "komplizierten Materie" sei es zunächst wesentlich wichtiger gewesen, die Opfer der Affäre zu entschädigen und Lücken bei der Sicherheit von Blut und Blutprodukten zu schließen. Mittlerweile habe die Bundesrepublik auf diesem Gebiet ein Spitzenniveau erreicht. Ein nicht auszuschließendes Restrisiko bestehe allerdings in menschlichem Fehlverhalten.

Unter Hinweis auf weiterhin ausstehende Vorschläge für ein wirksameres Arzneimittel-Haftungsrecht sprachen Sozialdemokraten und Bündnis 90/Die Grünen nach den öffentlichen Äußerungen des Bundesgesundheitsministers von einem "Kniefall" Seehofers vor der mächtigen Pharmaindustrie. Damit habe er die betroffenen Patienten bitter enttäuscht.

PZ-Artikel von Jürgen Becker, Bonn
Top

 

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa